NO COMMENT: G-7 streiten sich über IWF-Mitgliedschaft der UdSSR
Bundesrepublik, Italien und Frankreich sind dafür/ USA, Großbritannien und Japan wollen Bedingungen stellen ■ Aus Dresden Donata Riedel
Hinter den verschlossenen Türen im Hotel Dresdner Hof muß es am Wochenende hoch hergegangen sein. Die stellvertretenden Finanzminister der sieben reichsten Industriestaaten (G-7) waren sich, wie die taz anschließend aus dem Kreise der Teilnehmer erfuhr, höchst uneinig darüber, ob die Sowjetunion als Vollmitglied in den Internationalen Währungsfonds (IWF) aufgenommen werden soll und so das Recht auf Kredite bekäme. Während die US-Regierung in Washington verbreiten ließ, daß die USA zu größerer Hilfe an die UdSSR bereit sei, wehrte sich gleichzeitig ihr Abgesandter David Mulford in Dresden zusammen mit Briten und Japanern gegen die Aufnahme der Sowjetunion in den IWF. Die Vollmitgliedschaft der UdSSR wurde hingegen von der Bundesrepublik, Frankreich und Italien offenbar genauso vehement gefordert, während sich Kanada aus dem Streit heraushielt. Die G-7-Staaten haben also in Dresden keine gemeinsame Position für die Jahrestagung von IWF und Weltbank im Oktober in Bangkok gefunden.
Den USA, größter Geldgeber und Stimmeninhaber des IWF, geht es bei der Ablehnung der Vollmitgliedschaft auch darum, die Moskauer Zentralregierung nicht gegenüber den Republiken zu stärken: Die Amerikaner sehen die Gefahr neuer kommunistischer Putsche keinesfalls gebannt. US-Finanzminister Nicholas Brady wollte deshalb am Dienstag bei seinem Besuch in Moskau die Bedingung stellen, daß eine sowjetische IWF-Mitgliedschaft an die Stärkung der Republiken geknüpft werde.
Der Bundesrepublik werfen die US-Amerikaner im Vorfeld der IWF-Tagung vor, daß sie ihre Hilfen vor allem an Gorbatschow und die sowjetische Zentrale gezahlt haben. Und das jetzt große Deutschland gemeinsam mit einer zentralistischen Sowjetunion im IWF weckt wohl zudem jenseits des Atlantiks alte Ängste — ganz abgesehen davon, daß zur Zeit niemand weiß, wer derzeit in der auseinanderdriftenden Sowjetunion für den Empfang von Hilfsgeldern zuständig ist.
In die allgemeine Ratlosigkeit hinein plazierte die parallel zu den G-7-Delegationen tagende OECD den nicht neuen Vorschlag, die Wirtschaftsbeziehungen mit Osteuropa und der Sowjetunion auszubauen und vor allen Dingen die Handelsgrenzen zum EG-Binnenmarkt einzureißen. „Wir sind selbstverständlich an stabilen Wirtschaften in Osteuropa interessiert und müssen deshalb auch unsere Märkte öffnen“, sagte Bundesbank-Vizepräsident Hans Tietmeyer nach der Dresdner Tagung der OECD-Währungsgruppe. Doch genau daran hat die EG überhaupt kein Interesse, wie sich am Beispiel Polen gezeigt hat: Die Einfuhr von Agrarprodukten in die EG wurde von Frankreich und Portugal bislang verhindert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen