■ NIEDERSACHSEN: Hilfe für die Kinder von Tschernobyl
Hannover (taz) — Ein Diagnosezentrum für krebskranke Kinder will das Land Niedersachsen in der belorussischen Hauptstadt Minsk aufbauen und damit die Folgen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl lindern helfen. Im Anschluß an eine Reise nach Minsk erinnerten der niedersächsische Innenminister Gerhard Glogowski und der SPD-Vorsitzende des Landes, Johann Bruns, daran, daß „allein in Belorußland 900.000 Kinder durch das Reaktorunglück verstrahlt wurden, von denen bisher 60.000 an Leukämie oder Kehlkopfkrebs erkrankt sind“. Bei frühzeitiger Diagnose könnten viele der erkrankten Kinder gerettet werden, sagte Bruns am Dienstag abend in Hannover. Das Diagnosezentrum in oder bei Minsk soll im Rahmen eines noch zu gründenden „Niedersächsischen Hilfswerks Kinder von Tschernobyl“ finanziert werden.
SOZIALAUSSCHÜSSE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen