piwik no script img

NAndus IN NordwESTMECKLENBURGGroßen Vögeln geht es prächtig

Foto: Wachsende-Population-Foto: dpa

Die freilebende Nandu-Population im Westen Mecklenburgs wächst: Im Jahr 2015 sei mit 177 gezählten Tieren der bislang höchste Wert seit Beginn der systematischen Erfassung erreicht worden, teilte die Arbeitsgruppe Nandumonitoring gestern in Rostock mit. In Mitteleuropa ist dies der erste bekannte Fall einer wildlebenden Population der großen, flugunfähigen Vögel.

Ursprünglich stammen die Nandus, die seit rund 15 Jahren im Landkreis Nordwestmecklenburg leben, aus dem schleswig-holsteinischen Groß Grönau: Dort wurden bis 2009 mehrere der Tiere in einem Gehege gehalten – mehrmals gelang einigen die Flucht über die Wakenitz nach Mecklenburg-Vorpommern; wie vielen genau, ist nicht bekannt.

Die Rostocker Arbeitsgruppe dokumentiert seit 2008 Populationsentwicklung und Ausbreitung der Nandus. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen