NAndus IN NordwESTMECKLENBURG: Großen Vögeln geht es prächtig
Die freilebende Nandu-Population im Westen Mecklenburgs wächst: Im Jahr 2015 sei mit 177 gezählten Tieren der bislang höchste Wert seit Beginn der systematischen Erfassung erreicht worden, teilte die Arbeitsgruppe Nandumonitoring gestern in Rostock mit. In Mitteleuropa ist dies der erste bekannte Fall einer wildlebenden Population der großen, flugunfähigen Vögel.
Ursprünglich stammen die Nandus, die seit rund 15 Jahren im Landkreis Nordwestmecklenburg leben, aus dem schleswig-holsteinischen Groß Grönau: Dort wurden bis 2009 mehrere der Tiere in einem Gehege gehalten – mehrmals gelang einigen die Flucht über die Wakenitz nach Mecklenburg-Vorpommern; wie vielen genau, ist nicht bekannt.
Die Rostocker Arbeitsgruppe dokumentiert seit 2008 Populationsentwicklung und Ausbreitung der Nandus. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen