: NATUR KOSTET
Schutzgebiete für Natur und Landschaft sollen Tiere und Pflanzen vor Umweltstreß bewahren und der Bevölkerung zur Erholung dienen. Zur besseren Pflege von Natur- und Landschaftsschutzgebieten hat der Senat seit dem vergangenen Jahr sein Finanzierungsprogramm erheblich erweitert. Standen seit 1980 für „Pflegearbeiten“ im Haushaltsplan jährlich rund 800.000 bis 1,5 Millionen Mark zur Verfügung, so gibt es seit 1987 mehr Geld. 2,5 Millionen wurden letztes Jahr für den Naturschutz ausgegeben, 3,3 sollen es in diesem Jahr sein, für die nächsten zwei Jahre sind 4,3 und für die darauffolgenden Jahre rund 5,3 Millionen Mark vorgesehen. Zur Zeit gibt es in Berlin 16 Naturschutzgebiete mit einer Fläche von rund 220 Hektar. Nach dem Landschafts- und Artenschutzprogramm sollen künftig insgesamt 42 Gebiete mit einer Fläche von 1.200 Hektar für den Naturschutz ausgewiesen werden.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen