piwik no script img

■ NAHOSTKONFERENZ: GESPRÄCHE ZWISCHEN ISRAELIS UND PALÄSTINENSERNEin Händedruck nach 43 Jahren

Madrid (taz) — Zum ersten Mal seit Gründung des Staates Israel saßen gestern offizielle Vertreter der Palästinenser und Israels am Verhandlungstisch. „Das war ein guter Anfang, eine gute, positive Atmosphäre“, sagte der Leiter der Delegation aus Tel Aviv, Eliakim Rubinstein, als sich nach drei Stunden die Türen wieder öffneten. Unter Ausschluß der Öffentlichkeit habe man sich sogar die Hand gegeben. Auch der Sprecher der jordanischen Delegation, Marwan Muasher, äußerte sich positiv: „Es war gut und sachlich, es gab keine Spannungen.“ Die palästinensich-jordanische Delegation war die einzige, die pünktlich zu dem Treffen mit den Israelis erschienen war und damit im Alleingang die Bemühungen um einen Friedensprozeß im Nahen Osten über die arabische Einheit stellte. Nach anfänglichen Absagen kündigten dann am Nachmittag auch Syrien und der Libanon an, noch in Madrid mit den Israelis über den Ort zu verhandeln, an dem die bilateralen Gespräche fortgesetzt werden sollen. Israel favorisiert die Hauptstädte der Verhandlungspartner, also auch Tel Aviv. Die arabische Seite möchte in Madrid bleiben. SEITEN 2 UND 12

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen