NACHRUF: Von Hayek gestorben
■ Der Ökonom war Vordenker für Thatcher und Reagan
Berlin (taz) — Im Alter von 92 Jahren ist am Montag in Freiburg (Breisgau) der Wirtschaftswissenschaftler Friedrich August von Hayek gestorben. 1974 hatte er zusammen mit dem Schweden Gunnar Myrdal den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten. Hayek und Myrdal wurden für ihre „bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Geld- und Konjunkturtheorie und ihre tiefgründige Analyse der wechselseitigen Abhängigkeit wirtschaftlicher, sozialer und institutioneller Phänomene“ ausgezeichnet.
Hayek galt als Verfechter eines bis zum äußersten liberalisierten Wirtschafts- und Staatssystems. Bekannt wurde er als Gegenspieler von John Maynard Keynes, der sich für eine Nachfragebelebung durch den Staat in Zeiten konjunktureller Flaute ausgesprochen hatte. Hayek hingegen setzte sich unter anderem für eine möglichst totale Elastizität der Löhne ein, die nach seiner Vorstellung mit der Nachfrage nach Arbeit steigen oder sinken sollten. Für Ronald Reagan und Margret Thatcher galt Hayek daher als wirtschaftstheoretischer Vordenker. Nachdem Thatcher 1979 die Regierung übernommen hatte, riet Hayek ihr, die Macht der Gewerkschaften zu beschneiden. Aufsehen erregte auch Hayeks Vorschlag, die reinen Gesetzgebungsaufgaben in den westlichen Demokratien einer demokratisch gewählten, aber parteiunabhängigen Institution zu übertragen, um die Regierungen daran zu hindern, ihre parlamentarischen Mehrheiten zur Schaffung von parteipolitisch bestimmten Gesetzen zu mißbrauchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen