Myanmar: Amnestie zum Neujahrsfest
Die Militärjunta in Myanmar hat zum Neujahrsfest (Thingyan) die Freilassung von rund 3.000 Gefangenen angekündigt. Ob darunter auch politische Gefangene sind, blieb zunächst offen. Bereits kurz nach dem Putsch am 1. Februar 2021 waren 23.000 Gefangene freigelassen worden. Menschenrechtsorganisationen befürchteten damals, dass so in den Gefängnissen Platz für Kritiker des Militärs geschaffen werden sollte. In Myanmar werden oft zu wichtigen buddhistischen Feiertagen Gefangene begnadigt, was meist von Paraden begleitet wird. Dieses Jahr blieb es in vielen Städte aber still – in Gedenken an einen Luftangriff des Militärs letzte Woche, bei dem nach neuesten Angaben mehr als 170 Menschen getötet wurden. Zunächst war die Opferzahl mit bis zu 100 angegeben worden. (ap)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen