Muss Europa deutsch werden? Antwort 4: Es stinkt nach 19. Jahrhundert
Wenn die Nationalisten marschieren, reicht Ekel allein nicht aus.
M uss Europa deutsch werden?" Die Frage macht mich schaudern. Sie mieft nach "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen". Der Satz wird meist Wilhelm Zwo zugeschrieben, der den 1. Weltkrieg auslöste. Bilanz: mindestens 50 Millionen Tote.
Tatsächlich schrieb die Zeile der Dichter Emanuel Geibel (1815-1884), als Spätromantiker ein Vertreter des deutschen Pendants zum "Empire Spirit" - der Ideologie, mit der Englands Oberschicht ihre Herrschaft über das britische Weltreich begründete. Die Frage "Muss Europa deutsch werden?" stinkt also nicht nur nach Nationalismus und 19. Jahrhundert. Sie stammt aus ebendieser Mottenkiste.
Daher weht der Wind derzeit auch bei einigen zeitgenössischen Politikern. CDU-Fraktionschef Volker Kauder meint zwar nur, in Europa würde jetzt "deutsch gesprochen". Angesichts der intellektuellen Schlichtheit der Metapher - es ging um die Durchsetzung von Merkels Sparpolitik - möchte man sich eigentlich beschämt abwenden und das Ganze vergessen. Wäre da nicht der Applaus der Öffentlichkeit.
Muss Europa deutsch werden? Diese Frage stellten wir anlässlich des Euro-Gerangels der vergangenen Monate acht handverlesenen Autoren der taz. Sie geben die Antwort auf die wichtigste Frage für das Jahr 2012. Guten Rutsch!
In Krisenzeiten bröckelt beim modernen Menschen das Selbstbewusstsein. An seine Stelle tritt Angst vor sozialem Ausschluss. Um dem zu entgehen, ziehen sich Viele auf ihre Nationalität zurück. Gebildete Menschen finden das lächerlich - so wie die kritischen Intellektuellen im Jugoslawien der späten 1980er.
Angesichts des aufkommenden Nationalismus wanden sich die Meisten angeekelt ab, statt die Nationalisten zu bekämpfen. Bilanz: mindestens 120.000 Tote. Dieser Verlauf ist kein balkanisches Spezifikum. Sondern eine Wiederholung der Geschichte Europas en miniature.
Es ist also keine Überreaktion, wenn es mich bei "Muss Europa deutsch werden?" schaudert. Jeder Europäer sollte beginnen, seine Koffer zu packen, wenn nationale Fragen gestellt werden. Wir wissen aus Erfahrung, wohin das führt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?