piwik no script img

Muss Europa deutsch werden? Antwort 2Die Mafia liebt Deutschland!

Kommentar von Petra Reski

Blick aus Italien: Tolles Land, Geldwäsche kein Problem – und abgehört wird auch nicht.

D ie Mafia entdeckte die Segnungen des deutschen Rechtsstaats bereits in den 1960er Jahren, als sie einen Teil ihrer Geschäfte nach Deutschland verlegte, um endlich unbehelligt von den in Italien herrschenden Engstirnigkeiten und Vorurteilen arbeiten zu können.

Denn anders als in Italien sind in Deutschland "anlassunabhängige" Finanzermittlungen verboten, und sollte ein uneinsichtiger Polizist dennoch darauf beharren, Auskunft zu erhalten, lässt sich die Sache schnell und unbürokratisch mit einer Schenkungsurkunde von einem verblichenen Onkel in Kalabrien lösen.

Mafiazugehörigkeit ist in Deutschland kein Strafdelikt, glücklicherweise haben die Deutschen aus ihrer Geschichte gelernt und nehmen niemanden in Sippenhaft, nur weil er zu einem Clan gehört. In Deutschland akzeptiert man die Mafia als eine Kultur wie jede andere, was man auch daran erkennen kann, dass die Deutschen bei Partys am liebsten zu Mafiamusik tanzen.

Die Frage für 2012

Muss Europa deutsch werden? Diese Frage stellten wir anlässlich des Euro-Gerangels der vergangenen Monate acht handverlesenen Autoren der taz. Sie geben die Antwort auf die wichtigste Frage für das Jahr 2012. Guten Rutsch!

Anders als in Italien respektiert man in Deutschland auch die Privatsphäre, das Abhören ist in Privatwohnungen und öffentlichen Lokalen verboten. Berlusconi versuchte mehrmals, das drakonische deutsche Abhörgesetz auch in Italien durchzusetzen, um der Mafia das Leben zu erleichtern, leider vergeblich.

Deutsche Politiker haben in Bezug auf die Mafia auch keine Berührungsängste, im Gegenteil schätzen sie ihre Investitionen als Konjunkturankurbelung, und die wenigen Journalisten, die auf die Idee kommen, die Mafia in Deutschland zu verleumden und gar in ihren Büchern Namen von Mafiabossen nennen, werden dank des strengen deutschen Persönlichkeitsrechts umgehend zum Schweigen gebracht. Wenn es nach der Mafia geht, kann Europa gar nicht schnell genug deutsch werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!