Musikperformance: Piano und forte

Hämmerchen, die durch Tastendruck gegen Saiten geschlagen werden und dadurch Töne erzeugen, deren Lautstärke stufenlos zwischen leise und laut changieren können – das sind die Errungenschaften, mit denen das Klavier Geschichte machte. In der Musikperformance „This Machine Kills – Hidden Tales of the Revolutionary Piano“ von Thies Mynther und Veit Sprenger geht es nun um die Wirkmächtigkeit des Klaviers, um „eine Geisterbeschwörung des grenzenlosen Apparats“.
This Machine Kills: HAU3, Tempelhofer Ufer 10, 25.–28. 10. jeweils 19 Uhr, 13/8 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen