Musikfest: Zukunftgewesene Musik

Stockhausen war ein Poet des Klangs. Er schuf Sounds, die noch nie jemand zuvor gehört hat. Sein Stück Telemusik von 1966, das in einem Studio in Japan entstand, ist eine abstrakte Collage aus buddhistischen Tempelritualen, Rhythmen aus der Sahara oder vietnamesischer Folklore, indianischen Wiegenliedern, spanischem Flamenco und transsilvanischen Tanzmelodien. Das Stück wird im Rahmen des Musikfests Berlin im Großen Sendesaal des RBB aufgeführt.
Musikfest Berlin Fokus: Stockhausen: Haus des Rundfunks & Großer Sendesaal, Masurenallee 8–14, 15. 9., 19 Uhr, 32/12 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen