Musik für junge Leute: Junge Welt
Hamburger Soundtrack
von Nils Schuhmacher
Der Jugend sagte der Genosse Mao Zedong einst: „Die Welt ist euer und auch unser; aber letzten Endes ist sie euer.“ Über früh einsetzende Betreuungsaktivitäten kann man sich vor diesem Hintergrund kaum wundern. Die lange Liste beginnt bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten, die zum ersten Mal 1947 ausgetragen wurden. Sie umfasst das Festival der Jugend, mit dem die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend zwischen 1978 und 1988 regelmäßig die hiesigen jungen Leute beglückte (mit Hilfe von Klaus Lage, Udo Lindenberg, Nina Simone und anderen).
Sie enthält aber auch die erste Generation von Spezialsendungen im Hörfunk, deren Programm im Beginn auf eine sehr spezielle Art und Weise „abgestimmt“ war auf die Interessen der nachwachsenden Generation. Peter Wellershaus, 1965 der erste Moderator der NDR-Sendung „Musik für junge Leute“, berichtete einmal von sogenannten Abhörkonferenzen: „Immer wenn es ‚schräg‘ wurde, guckten alle mich an, etwa bei den Beatles oder den Kinks. Die Platten bekamen dann den Vermerk ‚Nur für junge Leute!‘“
Nun ist mit der Zeit an die Stelle umfassender Betreuung die Aneignung getreten, denn die Alten von heute sind ja die popkulturell gestählten Jungen von gestern. Insofern muss alles, was sich heutzutage als Musik für junge Leute präsentiert, wie ein ironisches Zitat daherkommen. Etwa der 1997 erschienene gleichnamige Sampler des verblichenen Labels L’age d’or, der aber immerhin noch ein Lied mit dem Titel „Wie wir Sozialisten wurden“ aufbietet.
Oder ein „Festival für junge Menschen“ (8. 12., Uebel & Gefährlich). Eine dort auftretende Band, so weiß ein Promotext zu berichten, macht Musik für den „modernen jungen Menschen des 21. Jahrhunderts, der sich natürlich vorzugsweise in digitalen Welten bewegt“. Dem großen Steuermann hätte dann aber doch wohl mehr eine andere beteiligte Band gefallen. Die heißt: „Die Nerven“. Und genau darum geht es doch wohl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen