Mütterjobs sicherer: Väter leiden stärker unter Krise
Fast die Hälfte der Väter minderjähriger Kinder spürt die Krise im Job, aber nur jede vierte Mutter. Ein Ende der Kurzarbeit könnte die Lage verschlimmern.
Mehr als ein Drittel der Eltern minderjähriger Kinder spüren Auswirkungen der Krise in ihrem Job. Besonders stark betroffen sind Väter. Laut einer repräsentativen Umfrage des Allensbach-Instituts geben fast die Hälfte von ihnen an, der Betrieb, in dem er arbeite, sei "bereits von der schlechten wirtschaftlichen Lage betroffen". Unter den erwerbstätigen Müttern war es hingegen nur ein Viertel. Das erklärten die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Renate Köcher, und Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen. Die unterschiedlichen Angaben von Müttern und Vätern erklärte Köcher so: "Frauen sind vor allem in Branchen beschäftigt, die weit weniger von der Krise betroffen sind als Männer."
Zum zweiten Mal seit 2008 präsentierten Institut und Ministerium am Dienstag den "Familienmonitor". 1.800 Mütter und Väter wurden für die Studie befragt, die die Lebensbedingungen von Familien beleuchten soll.
Wirtschaft und Politik sei es bislang gelungen, die Bevölkerung weitgehend von den Folgen der Krise abzuschotten, erklärte Köcher. Doch Ende des Jahres laufen in vielen Unternehmen die Kurzarbeiter-Regelungen aus. "Wir sehen bisher keine Anzeichen, dass sich das negativ entwickelt", sagte die Allensbach-Chefin. Falls sich die Auftragslage jedoch nicht sonderlich bessere, "wird die Lage Anfang 2010 deutlich problematischer".
Angesichts der Krise pries von der Leyen die Familie als Hort sozialen Rückhalts. 74 Prozent der Befragten gaben an, sie könnten in schwierigen Lagen "auf die Hilfe von Familienangehörigen bauen". Das Anfang 2007 eingeführte Elterngeld helfe, in der Krise die "Spreizung zwischen reicheren und ärmeren Haushalten" zu vermindern, sagte die Ministerin. Geringverdiener mit einem Nettoeinkommen unter 1.000 Euro pro Monat hätten dank Elterngeld "teilweise deutlich mehr Geld als zuvor zur Verfügung".
Besonders stolz zeigte sich von der Leyen darüber, dass sich immer mehr Väter für ihre kleinen Kinder frei nehmen. Laut Statistischem Bundesamt waren 18,4 Prozent der Bezieher von Elterngeld im ersten Quartal dieses Jahres Männer. 2006, vor der Einführung des Elterngelds, waren es nur 3,5 Prozent gewesen.
Für die nächste Legislaturperiode versprach von der Leyen ein sogenanntes Teilelterngeld. Dies soll es für Väter und Mütter attraktiver machen, beim Wiedereinstieg in den Job eine Teilzeitarbeit anzunehmen. Entsprechende Pläne gibt es seit Jahren, das Bundeskabinett konnte sich jedoch nicht einigen.
Am wichtigsten für die Vereinbarkeit von Beruf und Nachwuchs ist für Eltern laut Studie, dass es ausreichend Plätze in Kindergärten oder Horten gibt. Fast drei Viertel der Befragten führten dies als Voraussetzung an. Fast ebenso viele (72 Prozent) wünschten sich eine verstärkte Ganztagsbetreuung für ihre Kinder. Von der Leyen sagte, der Ausbau von Betreuungseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren komme in Fahrt. Von 750 Millionen Euro, die der Bund 2008 und 2009 bereitgestellt habe, hätten die zuständigen Länder inzwischen 520 Millionen Euro bewilligt.
Hingegen warf Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) unter anderem Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vor, sie trieben den Ausbau der Krippenplätze nur schleppend voran. Steinbrück forderte die Familienministerin auf, den Druck auf diese Länder zu erhöhen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss