piwik no script img
taz logo

Münchner SicherheitskonferenzWesten verpennt Revolution

Die Staatschefs warnen auf ihrem Münchner Treffen vor einem überstürzten Machtwechsel in Ägypten. Denn sie haben Angst vor einem Machtvakuum.

Zwei feige Frauen: Angela Merkel und Hillary Clinton wollen alles, nur keinen schnellen Wandel. Bild: dpa

Die Agenda für die Münchner Sicherheitskonferenz wurde bereits vor einigen Wochen vorausschauend in einem modernen Videoeinspieler verarbeitet: Russland, die Finanzkrise und "Bedrohungen aus dem Cyberspace" hatten die Macher des Streifens als Topthemen der Tagesordnung in diesem Jahr identifiziert. Nicht geahnt hatten sie, dass eine ganz andere Frage die Welt in diesen Wochen viel mehr bewegen würde: die Revolution in Ägypten.

Zwar beherrschten Ägypten und die politischen Umstürze in der gesamten Maghreb-Region vor allem am Samstag dann doch die Konferenz. Dennoch: Das Zögern der anwesenden Regierungschefs auf "dem internationalen Forum der Außen- und Sicherheitspolitik", eine Haltung zur politischen Zukunft von Staatschef Husni Mubarak zu finden, blieb der prägende Eindruck der Veranstaltung.

Die Formulierung, auf die sich am Ende die meisten Staatschefs verständigt hatten, war von den USA ausgegangen. Man wolle zwar einen schnellen Wandel, aber keinen schnellen Rücktritt Mubaraks, gab US-Außenministerin Hillary Clinton als Devise aus.

Der US-Sondergesandte für die Region, Frank Wisner, wurde noch deutlicher. "Der Präsident muss im Amt bleiben, um den Wandel zu gestalten", sagte Wisner. Mit dieser Aussage hatten die meisten Teilnehmer der Konferenz nicht gerechnet. Schließlich wollte man den Eindruck, sich allzu direkt in die inneren Angelegenheiten Ägyptens einmischen zu wollen, eigentlich um jeden Preis vermeiden.

Etwas subtiler, aber inhaltlich kaum abweichend, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), wie sie die Lage in Ägypten sieht: Sie forderte eine friedliche und geordnete Entwicklung. Dabei wurde sie biografisch: "Die schnelle Wahl als Anfang eines Demokratisierungsprozesses halte ich für falsch", sagte sie und verwies auf den "Demokratischen Aufbruch", bei dem sie in der Wendezeit ihre eigenen ersten politischen Erfahrungen gesammelt hatte. Ihre Partei habe am Ende 0,9 Prozent der Wählerstimmen gehabt, erinnerte sich die Kanzlerin. Insgesamt, so Merkel, müssten die Ägypter "selber entscheiden", wie schnell der Demokratisierungsprozess ablaufe.

Hinter dem Zögern der westlichen Staatschefs steht die Angst, ein schneller Rücktritt des besonders in den USA lange als Stabilitätsfaktor in der Region empfundenen Mubarak könne den religiös orientierten Muslimbrüdern in die Hände spielen. Diese gelten als wesentlich besser organisiert als etwa der neue Hoffnungsträger des Westens, der ehemalige Leiter der Internationalen Atomenergiebehörde, Mohammed al-Baradei.

"Es ist auffällig, wie zögerlich man ist und die Dinge unter Kontrolle bringen will", kritisiert der Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, Paul Schäfer. Er bemängelt auch, dass Europa unfähig ist, eine Führungsrolle in dem Prozess zu übernehmen - die Agenda sei auf der Sicherheitskonferenz eindeutig von den USA vorgegeben worden. "Die EU schwimmt mit", sagte Schäfer der taz, "es ist ein Trauerspiel". Ebenso sieht es Schäfers Kollege im Verteidigungsausschuss des Bundestages, der Grüne Omid Nouripour. "Es ist grottenfalsch, Mubarak gegen den Protest des ägyptischen Volkes im Amt stützen zu wollen", sagte Nouripour der taz. Das zeige die Unfähigkeit, sich von einem veralteten Stabilitätsbegriff zu lösen. "Es gibt bereits genügend Möglichkeiten, den Wechsel jetzt zu gestalten." Ohnehin steht zu befürchten, dass die Zögerlichkeit der Staatschefs bei der Münchener Konferenz von der Realität auf den Straßen Kairos eingeholt wird. Dann werden auch die Beschlüsse vom Wochenende nichts mehr wert sein.

Der Vergleich Merkels mit der eigenen DDR-Vergangenheit blieb auch nach Abschluss der Konferenz Gesprächsthema. Süffisant konstruierte einer der Besucher eine Analogie zwischen Ägypten und der innerdeutschen Wendezeit. "Wenn der ägyptische Präsident Mubarak jetzt in der Verantwortung bleibt", sagte er, "wäre das ungefähr so, als hätten die Westmächte beim Zusammenbruch der DDR festgelegt, dass Erich Mielke den Übergang in die Demokratie gestalten soll."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • CL
    Christof Litz

    Warum nehmen die um ihren Einfluss bangenden westlichen Regierungen nicht sofort Kontakt auf zu dem breiten Oppositionsbündnis in Ägypten, und stärken damit deren Position? Faire Wahlen sind nur möglich, wenn das jetzige Regime abgelöst wird durch eine Übergangsregierung bestehend aus diesem breiten Bündnis. Ob die jetzt herrschende Partei auch einen Vertreter mit dabei haben sollte kann man ja diskutieren (fände ich eigentlich richtig).

    Dann können in absehbar nützlicher Zeit freie Wahlen stattfinden, das wär's dann schon, nicht wahnsinnig kompliziert oder?

  • K
    Kati

    "Die" im Westen haben keine Angst vor einem Machtvakuum. Israel meint, es kann ohne den Kumpel Mubarak als Diktator in Kairo die besetzten Gebiete evtl. nicht weiter besetzt halten. Weil Israel an Mubarak festhält, hält der "Westen" an Mubarak fest. Merkel wurde doch vor wenigen Tagen bei ihrem Isarelbesuch genau dahingehend instruiert. Vergessen? Deshalb ihr rumgeplapper. Deutsche Politik wird zwar in deutschem Namen, allerdings nicht mehr in Berlin und schon gar nicht mehr in deutschem Interesse gemacht.

  • T
    tom

    Ist ja nicht das erste was die Trulla aus Meckpom verpennt.

    Is halt auch in der BRD Zeit für eine Revolution.

  • R
    rugero

    Der Westen kann es immer noch nicht begreifen. Jahrzehntelang haben sich die ach so demokratischen Staaten so erfolgreich auf Potentaten als Garanten westlicher Interessen gestützt. Unappetitliche interne Vorgänge in den Diktaturen haben keinen Politker aus USA, Israel oder Europa wirklich interessiert.

     

    Klar, daß sie nun verwirrt sind ob der neuen Lage und vor Angst gelähmt. Die Gesamtlage im Nahen Osten kann kippen und sich gegen die US- bzw. europäischen Interessen wenden, erst recht gegen Israel.

  • G
    Gockeline

    Die Erkenntnis,dass alle Politiker nicht wußten was im ganzen arabischen Raum abgelaufen ist,muß uns alle erschrecken.

    Kein Außenminister,keine Botschaft haben uns aufgeklärt was in diesen Länder sich abspielt.

    Keine Medien haben gewußt, was die Menschen dort aushalten müßen?

    Ich habe so großenRespekt von diesen Menschen die nun auf die Strassen gehen.

    70% der Ägypter sind unter 30 Jahre.

    Wo sind deren Alte geblieben?

    Wurden die elementiert?

    Werden die Menschen in den arabischen Länder nicht älter?

    Was ist da los in den Ländern?

  • G
    grafinger

    Die DDR, lieber Gordon, stellte keinen Machtfaktor in der Region dar, es war kaum radikales antidemokratisches Potential in der Bevölkerung vorhanden und es wurden dort keine Minderheiten angegriffen.

    Zudem war die Wahl zur Volkskammer auch erst im April 1990 (wann genau siehst Du in Wikipedia, ich kann mir auch nicht alles merken und will nicht immer alles nachschlagen müssen). Bis dahin war der "Kronprinz" Egon Krenz an der Macht.

    Dass "Ägyptan" eigentlich aus den Themen ausgeklammert war geschah, um eine Nicht-Einmischung des "Westens" zu demonstrieren.

    Ach ja, die erste koptische Kiche wurde bereits abgebrannt. Etwa ein Fanal für das "neue, friedliche Ägypten"?

    Mal sehen was der Karim dazu zu sagen hat.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!