Mümmelmannsberg wird saniert: Häschen aus der Grube
Die Saga/GWG will 100 Millionen Euro mehr in Mümmelmannsberg investieren. Die Mieten im Stadtteil werden steigen.
Zwischen den Häuserblocks sind selbst die Blumen grau. Kaum ein Fußgänger läuft durch die Straßen. In einem Sandkasten liegen Scherben, der Sand ist grobkörnig, Abdrücke von Hundepfoten sind zu sehen - keine Kinder.
Mümmelmannsberg ist eines der Problemquartiere Hamburgs. Seit dem Bau in den 70ern leben hier rund 18.000 Menschen hinter grau-schwarzen Betonfassaden. "Verrufen ist Mümmelmannsberg, ich schäme mich hier zu wohnen", sagt eine Anwohnerin, die anonym bleiben will und sich hinter ihrer Sonnenbrille versteckt. Seit dreißig Jahren lebt sie im Quartier und fordert: Abreißen!
Genau das will die SAGA/GWG nicht, wie Lutz Basse am Freitag verkündete. Zusammen mit Bausenatorin Jutta Blankau (SPD) und Bezirksamtsleiter Markus Schreiber (SPD) stellte der Vorstandsvorsitzende des Wohnungskonzerns das Konzept "Mümmelmannsberg 2020" vor. Die SAGA, die rund 4.700 der 7.300 Wohnungen bewirtschaftet, will das Quartierin den kommenden Jahren von Grund auf erneuern. 100 Millionen Euro kostet das Projekt allein für die Wohnungen. Das stark renovierungsbedürftige Einkaufszentrum kostet weitere 30 Millionen.
Die Mümmelmannsberger sollen die Kosten nur zu einem kleinen Teil selbst tragen. "Die Mietpreise liegen momentan zwischen 3,70 Euro und 5,70 Euro pro Quadratmeter", erklärt Basse, "nach der Sanierung steigen die Mieten um 70 bis 80 Cent." 15 Cent müsse man jedoch gegenrechnen. Diese würden die Mieter durch die Sanierung an Heizkosten sparen. Außerdem sollen die Mümmelmannsberger während der Arbeiten in ihren Wohnungen bleiben dürfen. Nur in Einzelfällen müsse man hier eingreifen, versicherte Basse.
Karin Bresemann ist seit 25 Jahren Mümmelmannsbergerin. Sie hält geringe Mieterhöhungen für gerechtfertigt. Jedoch fordert sie: "Gerade am Einkaufszentrum muss etwas getan werden."
Dessen Neugestaltung ist einer von acht Bausteinen des Sanierungskonzepts. Zukünftig soll es vor allem als Dienstleistungs- und Gesundheitszentrum genutzt werden. Andere Bausteine sind die Neugestaltung der Innenhöfe und Fassaden. Der typische 70er-Jahre Plattenbau könnte damit bald der Vergangenheit angehören.
Neben den Umbauvorhaben der SAGA sind Bausenatorin Blankau und Bezirksamtsleiter Schreiber auf die Ansiedlung des MINTariums in Mümmelmannsberg stolz. Dahinter verbirgt sich ein Zentrum, dass bei Schülern das Interesse an den Fächern Mathematik, Informatik, Natur und Technik wecken soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße