piwik no script img

Mr. Television alias Milton Berle

Mr. Television, alias Milton Berle, bei seinem legendären Zigarrensketch: Zuerst steckte er sich die Zigarre - es war immer eine Montechristo - aus Versehen in die Nase, und dann mimte er einen Biber. Dieser Mann moderierte vor 50 Jahren die ersten Unterhaltungsshows der amerikanischen Fernsehgeschichte. Während sich Sponsoring hierzulande bisher nur die Privaten in Form von Lenor- Wettervorhersagen oder Glücksradpreisen leisten, kannten die US-Sender seit Beginn der Fernsehgeschichte keine Skrupel, ihre Sendungen von Großkonzernen bezahlen zu lassen. Mr.Televisions erste Show begann mit der Ankündigung: NBC-Television presents: The TEXACO Star Theater, starring Milton Berle. Ein Vorhang ging auf, mehrere Tankwarte standen vor einer Texaco -Tankstelle und sangen:

Wir sind die Männer von Texaco,

wir arbeiten von Main bis Mexico.

Es gibt nichts Besseres als unser Texaco.

Unsere Show heute abend ist 'ne Wucht,

Wir haben 'ne Menge Stars heute ausgesucht.

Wir sind die frohen Männer von Texaco,

heut abend sind wir in der Show,

aber morgen geht's nur noch um ihr Auto.

Texaco bezahlte eine Stunde Unterhaltung und erhielt dafür nicht nur sechs Minuten Werbung, sondern konnte noch den Firmennamen im Titel der Sendung unterbringen. Selbst der unsägliche Texaco-Song dämpfte nicht die Begeisterung des amerikanischen Publikums, die Show wurde zum absoluten Straßenfeger. Milton Berle erhielt den Ehrentitel „Mister Television“, denn er war für die Zuschauer der Inbegriff der Fernsehunterhaltung.

Genau wie die Unterhaltungsshows hatten auch die Nachrichtensendungen ihre Sponsoren und Publikumslieblinge. Neben dem schon zum Markenzeichen gewordenen Moderator Walter Cronkite stand John Cameron Swayse ganz oben in der Hitliste, weil er als bestgekleidetster Ansager galt. Während Texaco auf Unterhaltung setzte, bescherte die Zigarettenindustrie dem Fernsehpublikum die Camel News Caravan.

Diese Informationen nebst dem ausdrucksstarken Foto des Mr.Television haben wir dem 1988 im vgs-Verlag erschienenen Buch Hollywood - Hollywood von Dieter Prokop entnommen, in dem mit schönen Bildern anschaulich die Geschichte der Traumfabrik beschrieben wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen