piwik no script img

Moratorium gescheitertÖlfirmen dürfen weiter bohren

Die Ölbranche fürchtete Umsatzeinbußen und zog vor Gericht. Das Ergebnis: Die US-Regierung darf kein Moratorium für Ölbohrungen in der Tiefsee verhängen.

Sollten erst mal Pause machen, jetzt dürfen sie weiter fördern: Ölplattformen. Bild: dpa

BERLIN taz US-Präsident Barack Obama hat in seinem Versuch, Tiefseebohrungen zumindest kurzfristig zu verbieten, einen erneuten Rückschlag erlitten. Das von der US-Regierung verhängte sechsmonatige Moratorium bleibt weiter außer Kraft. Ein Gericht in Louisiana wies am Donnerstag (Ortszeit) einen Berufungsantrag aus Washington ab. Es betätigte damit ein Urteil eines Bundesgerichts in New Orleans. Dieses hatte den Öl-Bohrstopp für alle Bohrungen in mehr als 150 Meter Tiefe im Juni per einstweiliger Verfügung aufgehoben. Die Begründung der Berufungsrichter: Die Regierung habe nicht glaubhaft darstellen können, dass durch die Bohrungen die Gefahr für irreparable Schäden entstehe.

Das Moratorium der US-Regierung war eine Reaktion auf die verheerende Ölkatastrophe, die sich seit der Explosion der Bohrplattform "Deepwater Horizon" im April vor der US-Küste ereignet. Nach Auffassung von Präsident Obama ergebe es keinen Sinn, die Förderaktivitäten fortzusetzen, solange die Ursache für das Unglück nicht geklärt sei, hieß es aus dem Weißen Haus. Arbeiter und Umwelt würden damit einer unabsehbaren Gefahr ausgesetzt. Seitdem steht die Arbeit auf 33 Ölplattformen vor der US-Küste still.

Aus Angst vor Umsatzeinbußen zogen 32 Firmen aus der Ölbranche vor Gericht. Sie bezeichneten das Verbot als "willkürlich" und warfen der Regierung vor, die Branche in Sippenhaft zu nehmen. Das erste Gericht war dieser Argumentation gefolgt und eine einstweilige Verfügung gegen das Moratorium erlassen. Die Regierung dürfe nicht aus einer Panne eine unmittelbare Gefahr durch alle Bohrungen herleiten. Schließlich füge der Bohrstopp einer ganzen Region erheblichen wirtschaftlichen Schaden zu.

Die US-Regierung hatte den Richtern damals einen Rechtsfehler vorgeworfen. Innenminister Ken Salaza kündigte an, in Berufung zu gehen und parallel ein neues, besser begründetes Moratorium vorzulegen. US-amerikanische Umweltverbände verurteilten die Entscheidung ebenfalls scharf. Zustimmung kam aber aus Teilen der Republikanischen Partei. In die Zweifel an dem Urteil mischte sich auch Kritik am Gericht: Aus der finanziellen Selbstauskunft des Vorsitzenden Richters Martin Feldman aus dem Jahr 2008 ging hervor, dass er Beteiligungen an mehreren Öl- und Gasunternehmen hatte - unter anderem an Transocean, dem die "Deepwater Horizon" gehörte, und dem ebenfalls beteiligten Halliburton. Unklar blieb, ob die Aufstellung noch aktuell war. Viele US-Bundesrichter der Golfregion halten Beteiligungen an Öl- und Gasfirmen.

Der US-Bundesstaat Florida hat unterdessen angekündigt, ein Verbot von Bohrungen vor seiner Küste in seiner Verfassung verankern zu wollen. Gouverneur Charlie Crist berief eine Sondersitzung des Kongresses ein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • K
    Kai

    Und wo soll sonst das Öl herkommen?

  • W
    Wolfgang

    Primat der Ökonomie ist Realität, ohne Ausnahme, weltweit.

     

    Nach Expertenmeinung müsste eine atomare Sprengkraft von 30 Kilotonnen erreicht werden und das Problem am Bohrloch des BP-Konzerns im Golf von Mexiko sei gelöst. Damit wäre die atomare Sprengkraft zweimal so viel wie die Atombombe gegen Hiroshima. - Es handelt sich um ein ernst gemeinter Vorschlag von Wissenschaftler aus Russland und den USA.

     

    Die Barbarei des Profitsystems des Kapitalismus kennt keine Grenzen - bis zur ökologischen Vernichtung der Existenzgrundlagen!