: Montag, 16. Januar 2016
Melange
Deutsches Historisches Museum (☎ 20 30 40)Bauten der Nachkriegszeit zwischen unbequemem Erbe und Authentizitätsversprechen. Ingrid Scheurmann. 18.00, Auditorium Unter den Linden 2
Meyers StadtgängeRosa-Luxemburg-, Senefelder-, Kollwitzplatz – drei Dreieckplätze zum Prenzlauer Berg. Treff: Eingang Volksbühne (Rosa-Luxemburg-Platz), ab 12 J. 13.00
Museum für Naturkunde (☎ 20 93 85 91)Kunst/Natur: echo echo / wo soll ich fliegen (DKultur 2015/16). von Gaby Hartel, nach A K Dolven, Hörspiel, anschl. Gespräch mit der Künstlerin. 19.00 Invalidenstr. 43
Volksbühne (☎ 240 65-777)Sehen: Play! Neue Arbeiten aus der UdK Berlin. Audiovisuelle Performances, Film- und Videoarbeiten, Installationen, Objekte. 19.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Konzert
Arcanoa (☎ 691 25 64)open stage – SingerSongwriter/Poets. 21.30 Am Tempelhofer Berg 8
Badehaus (☎ 95 59 27 76)The Rural Alberta Advantage. 21.00 Revaler Str. 99
b-flat (☎ 283 31 23)Melt Trio. Energetic Jazz – CD Release. 21.00 Dircksenstr. 40
Kammermusiksaal in der Philharmonie(☎ 826 47 27)Kammerakademie Potsdam. Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 29 A-Dur KV 201; François Devienne:Konzert für Flöte und Orchester Nr. 7 e-Moll; Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2 D-Dur KV 314; Joseph Haydn: Symphonie Nr. 47 G-Dur "Palindrom"; Trevor Pinnock: Dirigent Emmanuel Pahud: Flöte. 20.00 Herbert-von-Karajan-Straße 1
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)2 x hören zeitgenössisch: Sarah Aristidou (Sopran), Ralf Forster (Klarinette), Axel Bauni (Klavier), Moderation: Christian Jost. Aribert Reimann: „... ni una sombra“ – Trio für Sopran, Klarinette und Klavier. 20.00, Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt
Philharmonie (☎ 254 88-132/-301)Konzert zum 500. Jahrestag der Reformation: Bundesjugendorchester unter der Leitung von Alexander Shelley, Bundesjugendballett, Choreografie: John Neumeier. F. Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 107 „Reformations-Symphonie“; Michel van der Aa: Reversal für Orchester; J.S. Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur; E. Schneider: „Ein feste Burg“, Sinfonisches Gedicht für Orchester. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b
Schlot (☎ 448 21 60)Ganna Gryniva Ensemble Dyki Lys. Ukrainian Vocal Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Dear Deer, The Wheal. Postpunk, Industrial, No Wave, Synth Pop. 19.00 Ackerstr. 169-170
Tiyatrom (☎ 615 20 20)14. Kollektiv Nights – Jazzkollektiv Berlin: Lauer/Westergaard/Smith inviting Christina von Bülow + Marc Schmolling Solo + Niels Unbehagen/Walter Gauchel Quintett. 20.00 Alte Jakobstr. 12
Volksbühne (☎ 240 65-777)Hans-Joachim Roedelius und Arnold Kasar. Elektronische Musik und Improvisation. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Hungry Monday. . 22.00 Knaackstr. 97
Crack Bellmer BarMontag auf Cräck. Lineup: Jama. House, Techhouse. 20.00 Revaler Str. 99
Duncker (☎ 445 95 09)Der MontagsDuncker. Lineup: Ørlög & Friends. Gothic, Post-Punk, Ebm, Neofolk. 22.00 Dunckerstr. 64
KitKatClubElectric Monday. Lineup: Justin Massei, Dario, Frankie Flowerz. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all wellcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Matrix (☎ 29 36 99-90)Scandal! Lineup: Krs.age. House, Hip-Hop, Urban, Electro, Top 40. 22.00 Warschauer Pl. 18
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Skate Disko. Lineup: DJ node, Rollers HiFi. Mit einem Tanzkurs ab 20.30 Uhr, anschl. Disko; mit Rollschuhverleih. 20.00 Oranienstraße 190
Soulcat BarShoobee Doobee Bar Club. Lineup: Joe Carrera. 19.00 Pannierstr. 53
Stereo 33 (☎ 89 20 93 09)Bob Bele – All Night Long. Visuals by Niklas Krenek. 21.30 Krossener Str. 24
Kunst
daadgalerie (☎ 261 36 40)topophilia / topophobia: Chevalier. Regie: Athina Rachel Tsangari. 19.00, Studio Oranienstr. 161
SAVVY Contemporary c/o Silent Green
Screening & Talk. Mit Gregory Everett: '41st & Central: The Untold Story of the L.A. Black Panthers' | Martin Luther King Day. 19.00 Plantagenstraße 31
Bühne
Ballhaus Naunynstraße (☎ 75 45 37 25)One day I went to *idl. akademie der autodidakten, Musiktheaterprojekt. 20.00 Naunynstr. 27
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Piano Battle: Live on TV. Andreas Kern, Paul Cibis, Musik-Show. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Ensemble (☎ 284 08-155)Der Gott des Gemetzels. von Yasmina Reza. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsches Theater Kammerspiele (☎ 28 44 12 25)Das Fest. 20.00 Schumannstr. 13a
Distel (☎ 204 47 04)Wer früher zockt ist länger reich. 20.00 Friedrichstr. 101
Garn Theater (☎ 78 95 13 46)Der Bau. von Franz Kafka. 20.30 Katzbachstr. 19
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Zement. 19.30 Am Festungsgraben 2
Oblomov KreuzkoellnMonday Night Impro Jam. Improvisationstheater. 20.30 Lenaustr. 7
Theater o.N.Erzählbühne. Erzählkunst e.V., Mod.: Christine Lander und Kathleen Rappolt. 19.00 Kollwitzstr. 53
Theater unterm Dach (☎ 9 02 95 38 17)Ein Blick ins Paradies – was damals wirklich geschah. Frei nach Mark Twain. Szenische Lesung. 20.00 Danziger Straße 101
Vaganten Bühne (☎ 312 45 29)Drei Mal Leben. 20.00 Kantstr. 12a
Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)Im Reich der Pubertiere. Jan Weiler. 20.00 Pommernallee 2-4
Zebrano-TheaterHumor. Andreas Thiel, Politsatire. 19.30 Sonntagstr. 8
Wort
Ibero-Amerikanisches Institut (☎ 2 66 45 43 20)Coronel Lágrimas. Carlos Fonseca, mit Gespräch. 19.00, in span. Sprache, Simón-Bolívar-Saal Potsdamer Str. 37
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Samuel Beckett – Die Briefe. Erika Tophoven, Aris Fioretos, mit Gespräch. 20.00 Am Sandwerder 5
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Wortservierungen: Liebe dich selbst, und es ist egal, wen du heiratest – Liebe machen. 21.00, Kaminzimmer Fasanenstr. 23
Schwartzsche VillaAutorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
taz-caféQueer Reading: Umsteigen in Babylon. Marko Martin, anschl. Diskussion, Mod.: Doris Akrap, Jan Feddersen. 19.00 Rudi-Dutschke-Str. 23
Kinderhort
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Die kleine Meerjungfrau, ab 5 J. 10.00, Studio; Bach. Das Leben eines Musikers (Kurzversion), ab 9 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Eins auf die Fresse. von Rainer Hachfeld, Regie: Rüdiger Wandel, ab 13 J. 18.00 Altonaer Str. 22
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Biedermann und die Brandstifter. von Max Frisch, Regie: David Czesienski, ab 14 J. 18.00, Bühne 3 Parkaue 29
Theater an der Parkaue im Prater (☎ 55 77 52 52)Das Tierhäuschen. von Samuil Marschak, Regie: Elina Finkel, ab 5 bis 9 J. 10.00 Kastanienallee 7-9
Lautsprecher
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Der radioeins und Freitag-Salon. Jakob Augstein im Gespräch mit Michael Müller. 20.00, Studio Am Festungsgraben 2
Meeet – Räume für Begegnungen (☎ 91 56 66 05)Von Google gefunden werden. Norbert M. Weber. 18.00 Konstanzer Str. 15a
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen