Mogadischu im Ersten: Die Opfer der Marionetten
"Mogadischu" (So., 20.15 Uhr, ARD) ist kein Täterfilm wie der "Baader-Meinhof-Komplex" und ihm künstlerisch überlegen. Ideologisch trennt beide Filme wenig.
"Ich bin ein Konservativer, mich interessieren die Täter überhaupt nicht", sagt Maurice Philip Remy, Drehbuchautor des TV-Films "Mogadischu", den die ARD am Sonntag zur besten Sendezeit zeigt. Wie Remy definieren sämtliche Macher ihre Arbeit an dem Großprojekt in Abgrenzung zum vermeintlich täterfixierten Kinofilm "Der Baader-Meinhof-Komplex". Während dort "die Opfer wie im Indianerfilm abgeschlachtet werden" (Remy), nehme der Film "Mogadischu", der von der Entführung der Lufthansamaschine Landshut durch die PFLP (Volksfront zur Befreiung Palästinas) erzählt, die "Perspektive der Opfer" ein, sagt Produzent Nico Hofmann. Somit sei der Film über die fünftägige Geiselnahme ein "Alternativentwurf" zum Werk von Uli Edel, Bernd Eichinger und Stefan Aust.
Das PR-Geklingel - wohl langfristig aufeinander abgestimmt, da die ARD-Produktionstochter Degeto an beiden Projekten beteiligt ist - täuscht darüber hinweg, dass von signifikanten ideologischen Unterschieden zwischen den Machern kaum die Rede sein kann. Nico Hofmann sagt, "Mogadischu" mache "deutlich, dass wir - ähnlich wie beim Nationalsozialismus - die Verantwortung haben, uns deutscher Geschichte als Thema immer wieder aufs Neue zu stellen". Hoppala! Ähnlich wie beim Nationalsozialismus? Und Stefan Aust sagte in einer Diskussionsrunde des Magazins Park Avenue zum Vergangenheitsboom im deutschen Film über die Verfilmung seines "Baader-Meinhof-Komplexes": "Da wird der Student Benno Ohnesorg erschossen, worüber man sich empört und wogegen man aufstehen will, und wo man auch versteht, dass es jemand tut - und dann erlebt man andererseits diese absurde Gewalt. Den gleichen Effekt gibt es beim Dritten Reich. Filme ermöglichen uns, in die Täter hineinzuschauen, was selbstverständlich viel schwerer ist. Aber nur so kann ich herausfinden, woher zum Beispiel dieser Judenhass kommt - und meine Schlüsse ziehen."
Sieht man einmal ab von solch geschichtsklitternden Verbaldribblings, fällt auf, dass "Mogadischu" dem "Baader-Meinhof-Komplex" künstlerisch weit überlegen ist. Das ist allerdings keine besondere Leistung, denn Letzterer ist ja kaum mehr als eine fast schon pornografische Aneinanderreihung von Action-Höhepunkten, die nach dramaturgischen Maßstäben kaum "Spielfilm" genannt werden kann. Regisseur Roland Suso Richter ("Dresden", "Das Wunder von Berlin") konzentriert sich in "Mogadischu" auf die immer wieder eskalierenden Geschehnisse an Bord der "Landshut". Der Film mutet teilweise - für die Prime-Time am Sonntag ungewöhnlich - dokumentarisch an.
Insgesamt hat die neue Großproduktion von Hofmanns Firma Teamworx auch mehr Substanz als der patriotische Propagandakitsch, den sein Haus sonst zu produzieren pflegt ("Dresden", "Die Flucht") - obwohl die Verklärung des nicht erpressbaren Krisenmanagers Helmut Schmidt, den Christian Berkel verkörpert, fast schon parodistische Züge hat. Die Stärke von "Mogadischu" besteht vor allem darin, dass der Spielfilm - wie auch eine am späteren Abend ausgestrahlte Dokumentation zum Thema - einen anderen Blick auf das Phänomen Deutscher Herbst ermöglicht: Maurice Philip Remy, der auch Regisseur der Doku ist, sagt, die RAF-Mitglieder seien "Marionetten" der PFLP gewesen.
"Das Herbst-Event im Ersten" (Eigenwerbung) hat eine außergewöhnlich lange Entstehungsgeschichte: Remy begann mit seinen Recherchen bereits vor zwölf Jahren. Als aufwendig stellten sich die Nachforschungen im Nahen Osten heraus, aber auch hierzulande waren sie teilweise nicht einfach. Bei den Recherchen zur "Landshut"-Entführung etwa fühlte sich Remy behindert. Das Kanzleramt habe "alle Akten der am Krisenstab beteiligten Ministerien ausnahmslos geblockt", sagt er. "Der Prozess der politischen Willensbildung ginge uns nichts an, hieß es." Sollte man sich in Berlin zur Transparenz durchringen, könnte also durchaus Stoff für eine weitere Dokumentation anfallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss