Modellprojekt für Prostituierte, die aussteigen wollen: "Prostitution ist nichts für ewig"
Für Prostituierte ist es oft sehr schwierig, einen neuen Job zu finden, sagt Sozialarbeiterin Claudia Fischer-Czech. Modellprojekt für Aussteigerinnen startet heute
taz: Frau Fischer-Czech, Sie beraten Frauen, die aus der Prostitution aussteigen wollen. Warum ist so ein Angebot nötig?
Claudia Fischer-Czech: Weil es für Frauen, die als Prostituierte arbeiten, sehr schwer ist, sich beruflich zu verändern. Prostitution ist zwar seit Einführung des Prostitutionsgesetzes 2002 legal und gilt nicht mehr als sittenwidrig. Trotzdem wird die Arbeit weiterhin als moralisch verwerflich betrachtet. Dass Männer Prostitution nachfragen, nimmt die Gesellschaft so hin. Aber den Frauen, die diesem Beruf nachgehen, unterstellen viele nach wie vor, dass sie Flittchen sind, die nichts anderes können. Genau damit haben die Frauen zu kämpfen. Es ist schwer für sie, etwa bei Bewerbungsgesprächen darüber zu reden, was sie in den letzten Jahren gemacht haben.
Wie viele Prostituierte gibt es in Berlin?
Die Macher: Der Verein Hydra, der seit 30 Jahren in Berlin mit Prostituierten arbeitet, führt das Projekt gemeinsam mit dem unter anderem auf Weiterbildungsmaßnahmen für Frauen spezialisierten Beschäftigungsträger Goldnetz durch.
Die Ausstattung: Das Bundesministerium für Familie, Frauen und Jugend fördert das Modellprojekt, das Land schießt Geld dazu. Wie groß das Budget ist, wollte Goldnetz am Montag nicht öffentlich machen. Sieben Mitarbeiterinnen sind für Diwa tätig. Die Sozialarbeiterinnen von Hydra beraten die Frauen, die sich beruflich verändern wollen. Die Projektleitung liegt bei Goldnetz.
Der Start: Heute findet die offizielle Auftaktveranstaltung statt. Los gehts um 11 Uhr im Neuen Stadthaus in der Parochialstraße 3 in Mitte.
Claudia Fischer-Czech: Die 45-Jährige arbeitet als Sozialpädagogin beim Verein Hydra. In dem neuen Modellprojekt Diwa berät sie Prostituierte, die sich beruflich verändern wollen.
Wir sind uns mit der Polizei einig, dass es zwischen 8.000 und 10.000 Frauen sein müssen. Die Dunkelziffer, wie viele Frauen such von Menschenhandel betroffen sind und was es zusätzlich an sexueller Ausbeutung gibt, ist sehr schwer abschätzbar.
Heute ist die Auftaktveranstaltung Ihres Projekts. Sie haben aber schon im Januar mit der Beratung begonnen. Wie viele Frauen sind bereits zu Ihnen gekommen?
Obwohl wir das Programm erst seit Kurzem bekannt machen, haben sich acht interessierte Frauen an uns gewendet. Sie sind sowohl vom Alter wie vom Bildungsniveau ganz unterschiedlich. Zum Beispiel haben wir eine Bulgarin in der Beratung, die in Deutschland länger als Prostituierte tätig war. Sie kann nur kyrillische Buchstaben lesen und ist hierzulande daher faktisch eine Analphabetin. Gleichzeitig beraten wir auch eine promovierte Wissenschaftlerin.
Welche Gründe haben die Frauen für ihren Ausstieg?
Die Tätigkeit in der Prostitution ist körperlich und seelisch belastend und in der Regel nicht für die Ewigkeit angelegt. Wenn Frauen entscheiden auszusteigen, dann hat das oft auch damit zu tun, dass sie nicht mehr so viel verdienen. Meist kommen aber mehrere Faktoren zusammen. Das Alter spielt eine Rolle. Manche Frauen wollen auch einfach einen Wechsel. Wenn das Kind in die Schule kommt, kann es sein, dass eine Frau entscheidet: Ich brauche eine andere Tagesstruktur. Und natürlich gibt es wie überall ein Burnout-Syndrom. Wobei viele Frauen sagen: Das Anstrengende ist nicht der Job als solcher, sondern das Doppelleben. Das über Jahre durchzuhalten ist enorm belastend. Vom ersten Gedanken bis zum Ausstieg ist es oft ein langer Prozess.
Gibt es im Milieu auch Machtstrukturen, die einen Ausstieg erschweren?
Das Bild vom Zuhälter, der sich eine Frau sucht und sie für sich arbeiten lässt, ist eine Mär. In der Regel handelt es sich um freiwillig eingegangene Beziehungen, die sich im Laufe der Zeit verändert haben. Manche Frauen haben ein Händchen dafür, sich Männer auszusuchen, die ihnen letztlich schaden. Aber klar: Sich aus einer solchen Partnerschaft zu lösen ist oft schwierig. Es gibt viele Hindernisse bei einem Ausstieg, zum Beispiel wenn die Frauen Geld brauchen. Viele wollen nicht Hartz IV beantragen. Sie schämen sich, zum Jobcenter zu gehen. Da wird sehr häufig unterstellt, die Frauen hätten Geld zur Seite geschafft, weil sie ja angeblich so gut verdienten.
Was verdient eine Prostituierte denn?
Das kommt darauf an, ob Frauen Vollzeit arbeiten oder nebenberuflich. Es gibt das hochpreisige Segment wie den SM- oder Eskortbereich. Da verdient man besser als im Sexkino in Neukölln. Insgesamt sind die Preise eher runtergegangen. Ich habe an einer Studie mitgearbeitet, bei der bundesweit 300 Frauen befragt wurden. Da war ich doch erstaunt: Der durchschnittliche Nettoverdienst bei einer Vollzeitstelle bewegte sich zwischen 1.200 und 1.500 Euro im Monat.
Wie helfen Sie Frauen, die diesen Job nicht mehr machen wollen, konkret?
Ich höre erst einmal zu, was die Frauen sich wünschen. Es geht darum, individuell zu schauen: Wo sind die Stärken der Betroffenen? Frauen, die in der Prostitution arbeiten, erwerben ja durchaus Kompetenzen. Sie sind in der Regel selbstständig tätig. Das erfordert ein hohes Maß an Organisation, auch an Selbstdisziplin. Danach geht es in die berufliche Qualifizierungsphase. Was genau an Weiterbildungsmaßnahmen sinnvoll wäre, entscheiden wir gemeinsam mit den Frauen und unserem Partner vom Beschäftigungsträger Goldnetz. Oft ist es für die Frauen nicht leicht, einen neuen Job zu finden. Der Arbeitsmarkt ist hart. Wenn man dann noch das Stigma der Prostitution mit sich trägt, muss man auf einen sehr sozialen Arbeitgeber treffen, der das hinnimmt.
Raten Sie Frauen, offen mit ihrer Vergangenheit umzugehen?
Aus meiner langjährigen Arbeit mit Prostituierten weiß ich, wie belastend diese Lügerei sein kann. Häufig ist die Angst vor der Diskriminierung real größer als das, was dann letztendlich passiert. Aber ob sie offen darüber sprechen will oder nicht, entscheidet jede Frau selbst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“