Mitreden, obwohl ich keine Ahnung habe: 13 schlaue Sätze über: Suhrkamp
"Unter den Suhrkamp-Autoren sind ja allein zwölf Nobelpreisträger" – "Schwarze Flut ist ja leider vergriffen" – 13 schlaue Sätze über: Suhrkamp. Zum 60.
"Schuld ist ja nur Bertolt Brecht!" (Der versprach nämlich dem Verlagsgründer Peter Suhrkamp, unbedingt in dem Verlag sein zu wollen, den Suhrkamp leite.)
"Da gab es doch mal diesen Begriff: Suhrkamp-Kultur" (Der fällt immer bei Suhrkamp-Jubiläen, können Sie jede Wette drauf eingehen! Aber Achtung: Inzwischen hat er einen Beigeschmack von alter Bundesrepublik.)
"Unter den Suhrkamp-Autoren sind ja allein zwölf Nobelpreisträger" (Und man könnte sie alle aufzählen, und mehr. Chronologisch.)
"S. hat einfach den geilsten Style" (O ja. Vom schlichten Coverdesign kann noch jeder angehende Grafiker viel lernen. Angucken! Reduktion üben!)
"Taxifahrer sind die Karrieretypen unter den Germanisten" (Harald Schmidt. Signalisiert gesprächsentkrampfende, angenehme Distanz zum Literaturbetrieb.)
"Kein geisteswissenschaftliches Studium ohne stw" (Im Anschluss an dieses Statement können Sie dann beliebig mit Namen von Suhrkamp-Meisterdenkern angeben: Adorno, Benjamin, Foucault, Elias, Bourdieu, Habermas, Agamben usw.)
"S. hat ja die Bachmann entdeckt" (Yep.)
"Da arbeitet doch diese Ex-Schauspielerin." Suhrkamp-Chefin Ulla Berkéwicz-Unseld hat in den 70er Jahren tatsächlich als Schauspielerin gearbeitet und war mit dem Regisseur und Bühnenbildner Wilfried Minks verheiratet. Nach dem Tod ihres zweiten Mannes Siegfried Unseld 2002 wurde sie Chefin des Verlags. Was nicht allen Betroffenen schmeckte.
"Wenn erst mal Norbert Gstrein raus ist, kocht die ganze Sache wieder hoch" (Gstreins Roman "Die ganze Wahrheit" erscheint im August und erzählt nur wenig subtil verschlüsselt von einer Verlegerwitwe.)
"Schwarze Flut ist ja leider vergriffen" (Sie sind ein Insider! Aber es stimmt nicht ganz. Das Buch von Yasushi Inoue - bildet mit "Der Stierkampf" und "Das Jagdgewehr" eine Trilogie - hat nur ein neues Cover bekommen.)
"Dieser neue Suhrkamp-Laden in der Berliner Linienstraße hat was - aber mussten sie wirklich die Sessel so regenbogenfarbenmäßig stylen wie die Edition?" (Beweist, dass man sich nicht nur für Bücher, sondern auch für Design interessiert.)
"Na ja, die Zeit, als wirklich jeder deutsche Autor, der auf sich hielt, bei Suhrkamp sein wollte, ist doch längst vorbei." (Signalisiert, dass man selbst - mit großen schriftstellerischen Ambitionen - sich auch schon woanders umsieht.)
"Wenn die Rechte für Brecht und Hesse auslaufen, wird Suhrkamp aber wirklich Probleme kriegen." (Zeugt von großem Insiderwissen und vermittelt überdies Weitblick. Außerdem stimmt es.)
taz-Bücherfreunde ordnen ihre Regale zwar nicht nach Verlagen, haben aber bunte Suhrkamp-Ausgaben, über die sie gern liebevoll streichen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!