Mitnahme-Effekt: Senatorin wackelt
Weil sie einen geräuschärmeren Abgang von Uni-Präsidentin Auweter-Kurtz vermasselte, ist Wissenschaftssenatorin Gundelach jetzt selbst unter Beschuss.
Die Krise um die Ablösung der Uni-Präsidentin Monika Auweter-Kurtz spitzt sich zu. Während die noch amtierende Präsidentin sich weigert, den ihr vorgelegten Auflösungsvertrag zu unterzeichnen, mehren sich die Anzeichen, dass der Abflug von "Raketen-Moni" aus Hamburg auch Folgen für Wissenschaftssenatorin Herlind Gundelach (CDU) haben könnte.
Gundelach musste in den vergangenen Tagen massive Kritik der Uni-Gremien für ihre Rolle im universitären Führungskonflikt einstecken. Vorigen Mittwoch hatte sich die Senatorin zuerst öffentlich von Auweter-Kurtz distanziert, dann am Freitag verlautbart, sie habe der Präsidentin "ein Angebot unterbreitet, ihren Vertrag in wechselseitigem Einvernehmen aufzulösen".
Doch diese Erklärung sei, schimpfte der Hochschulrat, eine "Verletzung der Vertraulichkeit", geeignet, "die Universität und die amtierende Präsidentin zu beschädigen". Zudem, stellte das Gremium klar, sei es allein "für die Wahl und Abwahl der Präsidenten verantwortlich".
Gundelach habe "ihre Kompetenz überschritten" und "der Uni immensen Schaden zugefügt", setzte der Allgemeine Studierenden Ausschuss (ASTA) gestern nach. "Der Rücktritt von Frau Gundelach" sei unabdingbar, sagte der ASTA-Vorsitzende Séverin Pabsch.
Schweren Schaden für den Wissenschaftsstandort durch Gundelachs öffentliche Behandlung "innerer Angelegenheiten" wittert auch die FDP-Bildungsexpertin Sylvia Canel. "Senatorin Gundelach muss zurücktreten", fordert auch sie.
Die Senatorin sieht das naturgemäß anders. "Wir haben keine Inhalte des Vertragsangebots öffentlich gemacht, die Vertraulichkeit somit auch nicht verletzt", sagt ihr Sprecher Timo Friedrichs. Ein einvernehmlich geschlossener Auflösungsvertrag sei der "fairste Weg", die Führungskrise an der Uni "in Würde zu beenden" - ein Weg, den der Hochschulrat, der nur die Möglichkeit der Abwahl hat, "gar nicht gehen kann".
Friedrichs weiter: "Die Politik ist für die Aufstellung der Hochschule verantwortlich, sie kann in so einer Situation nicht untätig bleiben." Die Senatorin weise die Rücktrittsforderungen zurück.
Während Auweter-Kurtz offiziell noch im Amt ist, wird längst über die Nachfolge debattiert. Die GAL-Hochschulexpertin Eva Gümbel brachte am Mittwoch bei "Schalthoff live" noch einmal die Jura-Professorin und bisherige Uni-Vizepräsidentin Gabriele Löscher als Nachfolgerin ins Gespräch. Auch der CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Wolfgang Beuß sprach sich dafür aus, "sich innerhalb der Universität" nach der Nachfolge "umzusehen".
Ein Vorstoß, der prompt Kritik des ASTA nach sich zog. Séverin Pabsch: "Herr Beuß hat noch immer nicht verstanden, dass die Findung eines Kandidaten der Hochschule obliegt und nicht der Politik. Mit diesem Vorstoß hat er sich hochschulpolitisch vollkommen disqualifiziert."
Schützenhilfe erhielt Beuß überraschend von SPD-Hochschulexpertin Dorothee Stapelfeldt, die dem Hochschulrat die Kompetenz für die Wahl absprach. Das Auswahlverfahren müsse "neu geregelt" werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung