piwik no script img

■ Mit unsicheren Fähren auf du und duSuche nach Vertrauen

Oslo (taz) – Die Branche ist verunsichert. Nach der Estonia- Katastrophe begann bei Reedereien und Schiffbauern eine hektische Suche nach Konzepten, wie die Fähren verbessert werden könnten. Der Generalsekretär der Internationalen Seefahrtsorganisation IMO, William O'Niel, berief eine Kommission mit über zwanzig Sicherheitsexperten, die einen ersten Forderungskatalog aufstellten: Bessere Rettungsflöße, Spezialtraining der Besatzungen, neue Stabilitätsvorschriften für Fähren für den Fall des Eindringens von Wasser ins Autodeck seien nötig, um weitere Katastrophen zu verhindern.

Bei der morgen beginnenden Konferenz des „Maritime Safety Commitee“ werden diese Fachleute allerdings Schwierigkeiten haben, ihre Vorstellungen durchzusetzen. Denn schon bei den Vorbereitungstreffen für die Konferenz zeigte sich, daß einige Länder die Verbesserungen blockieren.

Vor allem Griechenland, Italien und Spanien haben ganz eigene Vorstellungen zur Fährsicherheit. Ihre Reedereien haben vorwiegend ältere Schiffe im Verkehr, bei denen Umbauten extrem teuer oder ganz unmöglich wären. Warum aber auch Deutschland durch die Forderung nach „präziserer Ursachenforschung“ bremst und Frankreich sich noch zu keiner Meinung durchgerungen hat, vermag Norwegens Seesicherheitschef Ivar Magnum nicht zu verstehen: „Welche Beweise braucht man nach den Katastrophen mit der Estonia, Scandinavian Star und Herald of Free Enterprise eigentlich noch, daß die Fähren nicht sicher genug sind?“

Auf eine schnelle Verschärfung der Vorschriften drängen dagegen die skandinavischen Länder, Großbritannien, die USA und Kanada. In diesen Staaten ziehen auch – trotz hoher Investitionskosten – die Reedereien mit. Und sei es auch nur, um das bei den KundInnen geschwundene Vertrauen in die Sicherheit der Fähren schnellstmöglich zurückzugewinnen. Gerade was verbesserte Stabilitätsvorschriften angeht, wollen diese Länder keine Zeit verlieren. Die offenen Autodecks sollen durch Zusatzkonstruktionen abgeteilt werden können, und es soll nicht länger darauf vertraut werden, „daß schon nichts passieren wird“. Reinhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen