■ Mit schnurlosen Telefonen auf du und du: Gefährliche Freiheit?
Berlin (taz) – Kein Kabelsalat mehr, endlich auch vom Klo aus mit Mutti plaudern können – schnurlose Telefone werden immer beliebter, rund vier Millionen sind bereits verkauft. Öko- Test berichtet allerdings, daß auch bei diesen Telefonen – und nicht nur bei den bisher kritisierten D- und E-Netz-Funktelefonen – Elektrosmog droht. In der neuesten Ausgabe hat das Magazin sieben Geräte getestet, nur drei wurden als „empfehlenswert“ eingestuft.
Der beanstandete Elektrosmog entsteht durch die elektromagnetischen Wellen, die die Verbindung zwischen dem Basisgerät und dem schnurlos angeschlossenen Hörer herstellen. Harmlos sind Telefone, die auf analoger oder einfacher digitaler Technik basieren (in der Gebrauchsanweisung steht bei den technischen Daten der Standard CT1 oder CT2).
Gefahr drohe, so Öko-Test, bei Telefonen, die mit gepulsten Frequenzen arbeiten (DECT- Standard). Bei diesen werden die Wellen hundertmal pro Sekunde unterbrochen, dadurch lassen sich mehr Informationen transportieren. Doch dieses Wellenstakkato beeinflusse Hirnströme und andere Körperfunktionen besonders aggressiv, das hätten verschiedene Wissenschaftler herausgefunden.
Problematisch seien vor allem die Basisstationen der schnurlosen Telefone nach DECT-Standard. Sie sind ständig in Betrieb und strahlen – anders als die Handies selbst – auch wenn nicht telefoniert wird. Kritische Elektrosmogwerte hat Öko-Test nicht nur in unmittelbarer Nähe der Basisstationen gemessen, in der ganzen Wohnung sei damit zu rechnen. Empfindliche Menschen könnten mit Unwohlsein und Einschlafstörungen reagieren. Die Empfehlung des Magazins: Ein solches, ständig strahlendes Geräte nicht gerade auf den Nachttisch stellen.
Die Kritik der Zeitschrift und der von ihr zitierten Wissenschaftler ist nicht unumstritten. Das Bundesamt für Strahlenschutz hält die Forschungen für nicht ausreichend und schnurlose Telefone für „völlig problemlos“. Auch die Industrie sieht natürlich keinen Handlungsbedarf.
Die neue CE-Norm bescheinigt nicht etwa die elektromagnetische Verträglichkeit des Gerätes für Menschen. Sie garantiert lediglich, daß es andere elektrische Geräte nicht stört. Toralf Staud
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen