■ Mit neuen Ostwährungen auf du und du: Schein-Freiheit
Wien (AFP/taz) – „Tolar“, „Dinar“, „Denar“, „Lat“, „Karbovanet“... die Auflösung der Sowjetunion, Jugoslawiens und der Tschechoslowakei hat zu einer Flut neuer Währungen in den ehemaligen Ostblockländern geführt. Mit Ausnahme des slowenischen Tolar sowie der tschechischen und der slowakischen Krone sind die Neulinge bisher allerdings rein binnenwirtschaftliche Zahlungsmittel.
„Die Schaffung neuer Währungen verbessert die wirtschaftliche Lage der Länder nicht – im Gegenteil“, urteilt Peter Havlik, Osteuropa-Experte im Wiener Institut für vergleichende internationale Wirtschaftsstudien (WIIW). „Mit Ausnahme Sloweniens verfügen die aus der UdSSR und Jugoslawien hervorgegangenen Republiken nicht über die notwendigen Instrumente für eine wirksame Geld- und Finanzpolitik. Sie haben weder ausreichende Devisenreserven noch genügend Exportgüter, um sich auf dem internationalen Markt Devisen zu beschaffen.“
Slowenien hat es in weniger als einem Jahr geschafft, eine international anerkannte Währung einzuführen – mit nahezu stabilen Wechselkursen. Von den Nachfolgestaaten der UdSSR haben die Baltenrepubliken und die Ukraine den Rubel abgeschafft. Sie wollen der Hyper-Inflation der russischen Währung ein Stück weit entkommen und ein Instrument für eine unabhängige Wirtschafts- und Währungspolitik schaffen. Bisher sind ihre neuen Währungen jedoch nicht konvertibel. In der früheren Tschechoslowakei dauerte die Währungsunion zwischen der seit Anfang des Jahres unabhängigen Tschechischen Republik und der Slowakei ganze 38 Tage. Seit dem 8.Februar gibt es die Tschechische Krone und die Slowakische Krone. Offiziell können beide Währungen von Firmen frei gehandelt werden. Fachleute erwarten jedoch bald deutliche Restriktionen. Jean Burner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen