piwik no script img

■ Mit liegenden Lastern auf du und duDAF bald wieder flott?

Eindhoven/Berlin (dpa/taz) Manch ein Spediteur in Europa atmete gestern auf: für DAF- Lastwagen wird es auch künftig Ersatzteile geben, nachdem der zahlungsunfähige niederländische Nutzfahrzeugehersteller gestern die Produktion wieder aufgenommen hat. Nach Angaben der DAF Deutschland GmbH ist die Versorgung mit Ersatzteilen damit wieder gewährleistet.

Vor einer Woche hatte die Lastwagenfirma beim Amtsgericht in ‘S-Hertogenbosch einen Zahlungsaufschub beantragt – um zunächst Zeit zu gewinnen. Denn bisher konnten sich die Banken, die niederländische und die belgische Regierung nicht auf einen Sanierungsplan einigen. Ein bereits zugesagter Kredit über 150 Millionen Gulden (rund 130 Mio. DM) lag deshalb auf Eis. Nachdem die Zahlungsschwierigkeiten bekannt geworden waren, hatten Zulieferer keine Teile mehr an DAF ausgeliefert und damit die Produktion lahmgelegt. Das niederländische Unternehmen, heute mit einem Marktanteil von acht Prozent der sechstgrößte Lastwagenproduzent Europas, hatte 1987 die britischen Leyland Trucks und die Freight Rover Werke erworben. Alle Versuche der seit längerem notleidenden DAF, mit einem anderen Nutzfahrzeughersteller enger zu kooperieren, sind bisher gescheitert. Gespräche werden immer noch mit Mercedes-Benz geführt. 1991 erwirtschafteten die 13.413 DAF-Beschäftigten bei einem Umsatz von 4,9 Milliarden Gulden einen Verlust von 394 Millionen Gulden.

In den Werken in Eindhoven und Westerlo will das DAF-Management nun die Belegschaft halbieren und sich künftig ganz auf den Lastwagenbau konzentrieren. Von den beiden Tochterunternehmen, der DAF Finance und der Rüstungsfirma DAF Special Products, will sich das Management trennen.

Um die DAF zu retten, wurde inzwischen ein Überbrückungskredit bereitgestellt, der nach holländischen Angaben ein Volumen von 60 Millionen Gulden (rund 54 Mio. DM) hat. Drei englische Institute haben ihrerseits der DAF Leyland nach noch unbestätigten Berichten mit 22 Millionen Pfund (52,4 Mio. DM) für einen Monat unter die Arme gegriffen. dri

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen