■ Mit himmlischer Freiheit auf du und du: Begrenzte Wolken
Berlin (taz) – Auch über den Wolken sollte die Freiheit grenzenlos sein. Diese Doktrin haben seit Anfang der 80er Jahre die US-Regierungen in die Praxis umzusetzen versucht. Die Deregulierung des Flugverkehrs sollte neuen Unternehmern den Himmel öffnen, und mehr Wettbewerb würde den Fluggästen niedrigere Preise und besseren Service bescheren, lautete die Begründung. Nachdem die meisten EU-Länder dem Leitstern USA gefolgt sind, reicht's der US-Regierung plötzlich. Nach ihrem Entwurf für eine neue Luftfahrtpolitik will sie vom „offenen Himmel“ nichts mehr wissen.
Transportminister Federico Pena sprach gar von „vielen Hürden“, die sich durch den Abbau bestehender Hindernisse auftürmten. Deshalb wollten die USA ihren Himmel doch lieber wieder abgrenzen und nur nach bilateralen Verhandlungen mit einzelnen europäischen Regierungen fremde Flugobjekte einfliegen lassen. Denn die Europäer, namentlich die Franzosen, würden ihre Fluggesellschaften hoch subventionieren und so den Wettbewerb verzerren.
Bei näherem Hinsehen entpuppen sich Penas „Hürden“ allerdings als vorgeschoben. Schließlich ärgerten sich über die Air-France-Subventionen auch die meisten EU-Regierungen, die – im Prinzip jedenfalls – gerade ihre Staatskassen von eben diesen Zuschüssen zu entlasten suchen. Der US-Regierung gehe es nur um den Schutz der eigenen Fluggesellschaften, kritisierte die Lufthansa. Und das ausgerechnet jetzt, wo sich die deutsche Fluglinie voll auf die open-skies-Politik ausgerichtet habe.
Doch wenn es um die Freiheit am Himmel geht, messen US-Regierungen traditionell mit zweierlei Maß. Längst schon durften sich US-Linien über Deutschland relativ frei bewegen, als der Lufthansa Gleiches in den USA verwehrt blieb. Erst kürzlich wurde dies korrigiert, und der Lufthansa wurden neue US-Flugziele zugestanden. Wenn jetzt wieder die Regierungen verhandeln, befürchten die Deutschen, gegenüber US- Gesellschaften benachteiligt zu werden.
Denen wiederum hat die Deregulierung langfristig auch nichts gebracht: Nachdem anfänglich viele Neu-Unternehmer ihr Glück über den Wolken suchten, setzte ein harter Verdrängungswettbewerb ein, mit dem Ergebnis, daß es in den USA heute weniger Fluggesellschaften gibt als früher. Fliegen ist allerdings in den USA billiger als in der EU: Während des Preiskampfes der Gesellschaften blieben die Löhne auf der Strecke. Donata Riedel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen