piwik no script img

■ Mit der Wirtschaftsstatistik auf Du und DuOECD malt schwarz

Wirtschaftspessimismus ist nicht allein die Sache des DIW. Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD), in der sich die westlichen Industrieländer zusammengeschlossen haben, befürchtet im jetzt erschienenen Konjunkturausblick für die nächsten 18 Monate einen „echten Einbruch“ der Weltwirtschaft. Insbesondere für die Bundesrepublik wird ein drohender Wiederanstieg der Arbeitslosigkeit angekündigt. Die Zahlen: Die Arbeitslosigkeitsrate in der BRD wird von 8 8,25 eine konstante Rate von 3 gar von 6,75 auf 6,5 OECD–Statistik im kommenden Jahr Frankreich sein. Dort werde die Rate von 11,25 auf 12 für Großbritannien eine leichte Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt vorausgesagt wird: von 11,25 auf 10,75 BRD Abstriche machen müssen: Von 37 Milliarden Dollar auf 29 Mrd., während sich der negative Saldo bei den USA von 147 auf 126 Milliarden Dollar verbessern werde. Der Rückgang in Japan falle verhaltener aus: von 95 auf 87 Mrd. Dollar. Die Inflationsraten sieht die OECD weltweit ansteigen. BRD: von 0,75 auf 1,5 1,75 4,5 OECD für die Bundesrepublik allerdings anders aus als beim DIW: Die Wachstumsrate soll von 1,5 im kommenden Jahr auf 2,0 sie bei 2,0 . taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen