piwik no script img

■ Mit der Politik des IWF auf du und duSchonzeit für Ecuador

Quito (ips/taz) – Am Ende der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds wurde Direktor Michael Camdessus noch einmal deutlich. Kein Land dürfe seine Vorstellungen „vollständig durchsetzen“, warnte er die Industrieländer, die sich in Madrid geweigert hatten, neue Sonderziehungsrechte für Entwicklungsländer zu genehmigen. Deren Forderung nach einem Zuschuß von weiteren 50 Milliarden Dollar sei jedoch „völlig gerechtfertigt“, findet Camdessus.

Nur könnten IWF und Weltbank auch billiger helfen. Sie bräuchten nur Altschulden zu streichen. In Madrid ist das in einigen Fällen nun tatsächlich geschehen. Die beiden Organisationen erlassen zum Beispiel dem Staat Ecuador 45 Prozent seiner IWF- und Weltbankschulden von insgesamt 4,5 Milliarden Dollar. Der Rest muß erst in 30 Jahren zurückgezahlt werden, die Zinsen von 2,5 Milliarden Dollar in 20 Jahren. „Ein historischer Triumph“, sagt die Regierung in Quito, Gewerkschafter und Ureinwohner befürchten hingegen neue Krisen. Das Abkommen erzwingt umfangreiche Reformen. „Wie immer werden diejenigen, die keine Stimme haben, Opfer bringen müssen“, sagt Fausto Dutan vom Gewerkschaftsdachverband FUT. Der größte Teil der Schulden wurde in den 70er und frühen 80er Jahren von Regierungsbehörden und Unternehmern angehäuft. Dutan glaubt, daß die Einigung mit den Gläubigern nur deshalb zustande kam, weil Ecuadors Regierung eine „neoliberale Politik“ versprochen habe. Dazu gehören Privatisierungen, Entlassungen von Statsbediensteten, freie Preise und höhere Tarife für Dienstleistungen. Der seit 1992 amtierende Präsident Sixto Duran-Ballen hat bereits solche Programme durchgeführt. Meinungsumfragen zufolge unterstützen ihn jetzt nur noch zehn Prozent der Bevölkerung – das Durchschnittseinkommen des Landes sank um 60 Prozent.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen