■ Mit der KfW auf du und du: Billiges Geld
Berlin (taz) – Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist ein Kind des Marshallplans. 1948 wurde sie als Körperschaft des öffentlichen Rechts aus der Taufe gehoben. Eigentümer sind der Bund und zu 20 Prozent die Länder. Das Geld, das sie als Zuschuß, Kredit oder Bürgschaft vergibt, kommt zum Teil aus dem Bundeshaushalt; im letzten Jahr waren das insgesamt 5,9 Milliarden Mark. 14,9 Milliarden Mark mußte sich die KfW 1993 auf dem freien Kapitalmarkt selbst besorgen. Da sie aber eine supersichere Adresse ist – die Bundesrepublik wird schon nicht pleite gehen –, bekommen die KfW-Banker meist günstigere Konditionen als normale Geschäftsbanken.
Der Rest, der der KfW fehlte, um ihren Kunden Zusagen von insgesamt 35,7 Milliarden Mark machen zu können, konnte aus Rücklagen finanziert werden. Denn die KfW darf ihre Gewinne – im letzten Jahr fast 800 Millionen Mark – behalten und muß auch keine Steuern zahlen.
Bei den 3 Milliarden Mark, die im letzten Jahr in sogenannte Entwicklungsländer vor allem in Asien und Afrika vergeben wurden, handelt es sich um Kredite mit extrem langen Laufzeiten von oft 30 Jahren und festen Zinssätzen von 0,75 oder 2 Prozent. Hier agiert die KfW lediglich als ausführendes Organ des Bundes, der auch das volle Risiko trägt. Und auch einige innerdeutsche Förderprogramme gehen ganz auf Kosten und Verantwortung der Regierung.
Bei der Unterstützung von Investoren, Mittelständlern und Wohnraum-Modernisierern insbesondere in Ostdeutschland aber legt die KfW ihre eigenen Kriterien an – „selbstverständlich nach Absprache mit dem Wirtschaftsministerium“, wie Günther Wischuf, Prokurist im Vorstandssekretariat versichert. Auch hier werden die Kredite im Vergleich zum normalen Markt heruntersubventioniert, was wiederum nur durch das Steuer- und Gewinnrückhalteprivileg der KfW möglich wird. Die Laufzeiten der KfW-Darlehen sind meist länger als marktüblich.
Der dritte Hauptgeschäftsbereich ist die Exportförderung. Hier profitierten im letzten Jahr vorwiegend westdeutsche Unternehmen von den 9,5 Milliarden Mark hohen Kreditzusagen. In diesem Bereich kann die KfW ihren Kunden allerdings nur noch Darlehen zu annähernd kommerziellen Konditionen bieten: Die Konkurrenten aus dem Ausland beobachten die Deutschen mit Argusaugen. Dennoch hilft es vielen deutschen Händlern, wenn sie dem ausländischen Käufer überhaupt einen Kredit verschaffen können. Annette Jensen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen