piwik no script img

■ Mit den Einschaltquoten auf Du und DuRadio Bremen stabil – im Abwärtstrend

Rosarot ist die neue Klangfarbe des Bremer Heimatfunks. Gerechtfertigt ist sie allerdings kaum. Denn die neue Media Analyse, die Radio Bremen gestern vorlegte, beweist vor allem eins: Der Abwärtstrend ist stabil. Lediglich eins von vier Programmen konnte wirklich zulegen: Das „Jugendradio“ der vierten Welle gewann übers Jahr 45.000 neue HörerInnen (1,9 Prozent Plus). Die Hansawelle dagegen, das Sorgenkind des Senders, zählt weiterhin vor allem die AbschalterInnen: Dort liegt die HörerInnenquote im Stadtgebiet neuerdings bei 32, statt bisher auf 36 Prozent (Umland: 21 statt 23). Zwar lobte man gestern den verantwortlichen Hansawellenchef „Berg, der die Talfahrt stoppt“. Selbst Hörfunkdirektor Vinke war „insgesamt zum ersten Mal über die Media-Daten zufrieden“. Doch diese Bekenntnisse offenbaren allenfalls, welch schreckliche Abstürze in Wahrheit befürchtet wurden.

Von Stabilität zu posaunen, wäre trotzdem vorschnell. Die reinen HörerInnenzahlen bieten höchstens Grund zu getragener Melancholie: Radio Bremen erreicht nur noch 21 Prozent (1994: 23,8) aller potentiellen HörerInnen im Sendegebiet. Eine starke Umlandkonkurrenz gewinnt: allein Radio Niedersachsen, die öffentlich-rechtliche Alternative für Bremer AbschalterInnen, hat um die Gesamtsumme der Bremer Verluste zugelegt.

Doch Verluste schreibt nicht nur Radio Bremen. Im Umland mußte selbst der erfolgsverwöhnte Privatsender ffn Rückgänge einstecken: In Niedersachsen und Stadt Bremen gab er drei von 21 Prozent (1994) an die Öffentlich-Rechtlichen in Niedersachsen ab; an Radio N-Joy, die Jugendwelle des NDR und an Radio Niedersachsen.

Denen vor allem hat Berg, designierter Programmchef des Dritten, nun den „lustvollen Konkurrenzkampf“ angesagt – und sein Zweckoptimismus hat schon ein Programmformat: Zum Herbst wird das Bremer Dritte in die Welle mit den deutschen Melodien umgemodelt. Ihre Zielgruppe: die Älteren. „Damit schließen wir eine offene Flanke. “ ede

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen