piwik no script img

■ Mit dem Ruhrgebiet auf du und duBenzol in der Lunge

Berlin (taz) – Seit die Zechen sterben, ist der Himmel über der Ruhr fast so blau geworden, wie die Sozialdemokraten versprachen. Und heute steht der letzte Rauch aus den Schornsteinen unter amtlicher Aufsicht: 3.278 Industrieanlagen seien mit 10.519 „Einzelmaßnahmen umgerüstet“ worden, schreibt Nordrhein-Westfalens Umweltminister Klaus Matthiesen (SPD). Tatsächlich läßt sich zwischen 1985 und 1992 eine deutliche Minderung der Schwefel- und Stickoxid-Konzentrationen in der Luft nachweisen – die Staubrate allerdings begann schon im letzten Jahr wieder anzusteigen.

Doch der Autoverkehr macht den Fortschritt wieder zunichte. Krebserregende Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol qualmen heute vor allem aus den Auspufftöpfen: Die Industrie des Bundeslandes belastet die Luft mit 137 Jahrestonnen Benzol und 10 Jahrestonnen Toluol, aus den Autos kommen 581 und 477 Jahrestonnen dieser Gifte. Mehr als die klassischen Schwefel- und Rußwolken des Ruhrgebiets werden sie in Zukunft die Krebsrate der Bevölkerung in die Höhe treiben.

Drei medizinische Institute haben vor allem Kinder und Frauen untersucht. Sie kommen – unter anderem – zum Schluß, daß sich infektiöse Erkrankungen der Atemwege und Allergien in Zukunft häufen werden. Am meisten werden darunter die Kinder leiden, die an Hauptverkehrsstraßen aufwachsen. Wenn das Fenster ihres Zimmers auch noch zur Straße liegt, ist ihre Lungenfunktion schon jetzt schlechter als bei Kindern, die das Glück haben, auf einen Hinterhof zu blicken.

Noch wenig erforscht sei die Wirkung der Autoabgase auf das Immunsystem, schreiben die Mediziner. Auch hier sei mit schädlichen Folgen zu rechnen. Umweltminister Matthiesen ist „besorgt“, wie er schreibt, und fordert für die lungenkranken Kinder von heute das „wirklich schadstoffarme Auto der Zukunft“. Niklaus Hablützel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen