piwik no script img

■ Mit dem Ozonversuch auf du und duZu kleines Heilbronn

Berlin (taz) – Vier Tage lang durften die HeilbronnerInnen im letzten Frühsommer nur mit Kat-Autos durch die Gegend fahren. Auf der Autobahn war Tempo 60 angesagt, und viele Firmen drosselten freiwillig ihre Emissionen. Die Ozonkonzentration aber blieb in dem etwa 40 Quadratkilometer großen Versuchsgebiet so hoch wie zuvor. Das ist ein Ergebnis der wissenschaftliche Auswertung, die Baden-Württembergs Umweltminister Harald Schäfer gestern vorstellte.

„Die Ergebnisse sind kein Grund zur Resignation“, meint aber Matthias Bergmann vom Ökoinstitut, der zusammen mit sechs weiteren Experten die Meßdaten bewertet hat. Das Versuchsgebiet sei zu klein gewesen, denn Ozon breitet sich großflächig aus. Die Ozon-Vorläufersubstanzen Kohlenwasserstoffe und Stickoxide sind in der Innenstadt von Heilbronn jedenfalls um fast die Hälfte zurückgegangen, während die Meßstationen außerhalb des Verkehrssperrgebiets nur eine Reduzierung um 20 bis 33 Prozent registrierten. „Wenn Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim mit einbezogen worden wären, dann hätte sich garantiert auch eine Ozonminderung eingestellt“, so Bergmann. Deutlich widerlegt sei jedenfalls, daß Emissionsminderungen zu einer Erhöhung der Ozonwerte führen, wie vielfach behauptet worden war.

Die Bevölkerung in Heilbronn fand den Versuch fast durchweg positiv: Auch ein halbes Jahr später gaben beinahe alle von der Fachhochschule Pforzheim befragten BürgerInnen an, sie hätten die Situation als deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität empfunden. Außer der enormen Schadstoffreduzierung in der Luft konnte auch eine Lärmverminderung von etwa fünf Dezibel erreicht werden.

Inzwischen sind sogar konservative PolitikerInnen aufgewacht. Im Bundesumweltministerium wird zur Zeit an einer Sommersmogverordnung gebastelt, zu der die Landeskollegen Angela Merkel im November angeregt hatten. Schon vor diesem Sommer soll sie in Kraft treten. Welche Grenzwerte darin anvisiert werden, verraten die Ministerialen ebensowenig wie die ins Auge gefaßten Maßnahmen.

Matthias Bergmann schlägt vor, daß künftig die Umweltschutzbehörden – und nicht die Verkehrsämter – die Entscheidungsbefugnis über verkehrsbeschränkende Maßnahmen haben sollen. Unbedingt notwendig sei es, auch die Lkw-Lawine zu bremsen; davon steht in dem Umweltministerantrag allerdings kein Wort. Annette Jensen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen