piwik no script img

■ Mit dem Immissionschutz auf du und duNeue Öfen fällig

Berlin/Frankfurt (taz/AP) – Hunderttausende Hausbesitzer in Deutschland werden ihre Heizungen wegen schärferer Abgaswerte nachbessern oder gar ganz erneuern müssen – das kann leicht mehrere tausend Mark kosten. Grund ist die Neufassung der Bundesimmissionsschutzverordnung, die am 1. Januar 1998 für Heizungen wirksam wird. Doch die Kosten können gemildert werden mit Fördermitteln und einer satten Energieersparnis durch modernere Brenner.

Rund zwei Millionen Anlagen werden nach Informationen des Initiativkreises Erdgas und Umwelt von der Novelle betroffen sein. Davon müßten 600.000 allerdings nur vom Fachmann besser eingestellt werden, um den strengeren Abgasnormen zu genügen. Weitere 600.000 brauchten einen neuen Brenner, für 800.000 komme ganz das Aus.

Für Hausbesitzer bedeutet dies laut dem Wirtschaftsmagazin DM je nach Variante zusätzliche Ausgaben zwischen 2.000 und 25.000 Mark. Doch wer eine neue Anlage kaufen muß, kann dafür bei Bund wie Ländern Fördermittel beantragen. So gewährt zum Beispiel der Bund unter bestimmten Bedingungen bei Heizungsumrüstungen in Ostdeutschland Zuschüsse und im Westen zinsverbilligte Kredite.

So lohnt sich möglicherweise sogar eine Neuanschaffung, auch wenn die Abgaswerte mit einfacher Umrüstung erfüllbar sind: Unterm Strich könnten Fördermittel und die Energieersparnis zusammen die Kosten eines neuen Gerätes mehr als kompensieren. Im Vergleich zu einer neuen Heizungsanlage verbrauchen viele alte Kessel nämlich etwa ein Drittel mehr an Öl und Gas. Das entspricht nach Berechnungen von DM Mehrkosten von um die 1.000 Mark jährlich.

Ab kommendem Jahr müssen alle neuen Heizungsanlagen strengeren Kohlendioxid- Grenzwerten entsprechen. Nach Übergangsfristen von drei bis acht Jahren trifft die neue Bestimmung auch alle Altanlagen. Als Faustregel gilt: Je mehr der Heizkessel die künftigen Höchstwerte überschreitet, desto kürzer ist die Schonfrist. Für die Einstufung sorgen die Schornsteinfeger bei ihren jährlichen Messungen. urb

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen