piwik no script img

■ Mit Subventionen auf du und du115 Milliarden Mark

Berlin (rtr/dpa/taz) – Die Subventionen steigen 1997 in Deutschland auf einen neuen Höchststand von 115,2 Milliarden Mark. In dem gestern vom Bundeskabinett beschlossenen Subventionsbericht heißt es, erhöhen würden sich vor allem die Ausgaben von Ländern, Gemeinden und Europäischer Union (EU). 1991, als das Finanzministerium den ersten Bericht vorgelegt hatte, lagen die Subventionen in Deutschland noch bei 102,3 Milliarden Mark. Trotz dieser Steigerung heißt es in dem von Finanzminister Theo Waigel (CSU) vorgelegten Bericht, Dauersubventionen für veraltete Industrien dürfe es nicht geben.

In absoluten Zahlen bedeuten die 115,2 Milliarden für 1997 eine Steigerung von nur noch 500 Millionen Mark gegenüber 1996. Gemessen am erwirtschafteten Bruttoinlandsprodukt geht die Hilfe für die Wirtschaft sogar zurück – von 1,2 Prozent 1996 auf 1,1 Prozent 1997.

Gestiegen sind die Subventionen in den neuen Bundesländern. Dort wird 1997 mit 38,6 Milliarden Mark gefördert. Die Hilfen für jeden Arbeitsplatz betragen im Schnitt 2.193 Mark. In den alten Ländern werden 1997 76,7 Milliarden Mark ausbezahlt, 1.002 Mark pro Job.

Die höchste Förderung pro Arbeitsplatz gibt es allerdings im Steinkohlebergbau, wo pro Beschäftigten über 28.000 Mark gezahlt wurden. Die gesamtsubventionen belaufen sich hier auf 8,8 Milliarden Mark. An zweiter Stelle stehen die Landwirte mit rund 6.500 Mark pro Beschäftigten oder rund 5 Milliarden Mark, die Zahl soll bis 1998 auf 4,1 Milliarden abnehmen. Kräftig gefördert wird auch der Wohnungsbau, in den jedes Jahr rund 10 Milliarden Mark fließen.

Weil die Steinkohlesubventionen nicht mehr wie früher aus dem Kohlepfennig bezahlt werden, sondern direkt aus dem Staatshaushalt kommen, bringen sie die Statistik durcheinander. Diese Förderung taucht nämlich erstmals überhaupt in der Subventionsstatistik auf. Allein dadurch wird das Subventionsvolumen des Bundes von 1995 bis 1998 noch einmal um drei Milliarden Mark steigen, statt wie eigentlich geplant um mehrere Milliarden zurückzugehen. ten

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen