piwik no script img

■ Mit Staudämmen auf du und duUNO will Katastrophe am Tara verhindern

Genf (AP/taz) – Der UNO- Sanktionsausschuß hat grünes Licht zur Sicherung des brüchigen Dammes in der jugoslawischen Republik Montenegro gegeben. Nun sollen unverzüglich Verstärkungen für den instabil gewordenen Erddamm am Fluß Tara, hinter dem Giftmassen angestaut sind, aus Italien eingeflogen werden. Damit will die UNO die eher zufällig entdeckte Zeitbombe für die Umwelt buchstäblich in letzter Sekunde noch entschärfen. Die Europäische Gemeinschaft stellte am Montag abend rund 150.000 US-Dollar für Sofortmaßnahmen gegen ein Auseinanderbrechen des Damms zur Verfügung.

Der Bruch des von Hochwasser und Erosion geschwächten 700 Meter langen Dammes droht auf der Höhe von Mojkovaczu brechen. Hinter dem Erddamm sind 3,5 Millionen Kubikmeter blei-, zink- und insektizidverseuchter Sand angestaut. Bei einem Dammbruch würden die teilweise aus Abraumhalden stammenden Gifte über Tara, Drina, Save und Donau bis zum Schwarzen Meer geschwemmt und das Trinkwasser Tausender von Menschen verseuchen, die entlang der Flüsse leben. Der vorwiegend aus Erde errichtete Damm ist nach UNO-Angaben auf einer Länge von 150 Metern schwer beschädigt. Der Fluß Tara ist ein von der Kulturorganisation der Vereinten Nationen (Unesco) geschütztes Naturdenkmal und gilt als sauberster Fluß Europas. Auf der ungenügend gesicherten Deponie wurden jedoch tonnenweise Abfälle aus umliegenden und jetzt stillgelegten Minen gelagert.

Als Sofortmaßnahme wollen Experten der UNO drei Strombrecher aus mit Steinen gefüllten Drahtkäfigen oberhalb des Dammes setzen, um die Wucht des Flusses zu dämpfen. Danach soll ein zweiter Damm gezogen werden. Eine vollständige Sicherung würde allerdings nach vorläufigen Schätzungen eine Million Mark kosten. Ungelöst wäre dann noch die Beseitigung der Gifte.

Die UNO hat die Drahtkäfige bereits in Italien bestellt, die dann an Ort und Stelle mit Steinen gefüllt werden sollen. Die Weltorganisation war auf den Damm aufmerksam geworden, nachdem Montenegro um Ausnahmeregelungen für das gegen Jugoslawien verhängte Embargo gebeten hatte, um Hochwasserschäden reparieren zu können. Erst bei einer Besichtigung fiel den UNO-Beauftragten das Ausmaß der Gefahr für die Umwelt auf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen