piwik no script img

■ Mit Sonnenstrom auf du und duAlibi spendiert

Berlin (taz) – Es war eine werbewirksame Aktion. Der Stromversorger Bayernwerk hat gestern frisch gedruckte Anteilsscheine an die Eigentümer eines Photovoltaik-Kraftwerks in Unterföhring bei München übergeben. „Bürger für Solarstrom“ nennt der Energieriese das Programm, mit dem private verlustbereite Investoren gesucht wurden. Gefunden hat man schließlich 101 Bürger und Firmen, die Anteilsscheine von 3.250 und 6.500 Mark zeichneten. Sie müssen sich pro Jahr mit der mageren Rendite von 40 oder 80 Mark begnügen.

Von den Aktionären wurden insgesamt 650.000 Mark zur Anlage beigesteuert, das Bayernwerk zahlte 450.000 Mark. Und man habe auf Subventionen verzichtet, freut sich der drittgrößte Stromkonzern der Republik.

Daß das Bayernwerk sich nun zu einem umweltfreundlichen, energiesparenden Konzern entwickelt hätte, darf freilich bezweifelt werden. Denn gleichzeitig betonen die Münchner Energiemanager, an Kernenergie führe kein Weg vorbei. Dieter Seifried vom Freiburger Öko-Institut sieht darin auch eher ein Feigenblatt für den konservativen Konzern: „Eine wirkliche Energiesparpolitik fehlt dem Bayernwerk.“

Gut hundert Kilometer weiter nördlich zeigt sich auch, daß das Bayernwerk weiter Energie verschwenden wird. In Frauenaurach bei Nürnberg will der Stromriese das konventionelle Großkraftwerk „Franken III“ bauen, das 750 Megawatt leistet – 15.000 mal mehr als die Solarzellen in Unterföhring. „Wäre es dem Bayernwerk mit dem Umweltschutz ernst, würden statt dessen sparsame Blockheizkraftwerke gebaut“, meint Dieter Seifried. Der Preis des neuen Kraftwerks zeigt auch, wo das Bayernwerk Investitionsschwerpunkte setzt: „Franken III“ soll zwei Milliarden Mark kosten – fast 2.000 mal soviel wie die Solaranlage bei München. Felix Berth

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen