■ Mit Schattenhaushalten auf du und du: Erblasten
Fonds deutsche Einheit: ersetzt von 1990 bis 1994 den ausgesetzten Länderfinanzausgleich; die Finanzspritzen an die neuen Länder wurden hauptsächlich aus Kreditaufnahmen finanziert; 95 Milliarden Mark Verbindlichkeiten sollen ab 1995 aus Bund und Westländer- Haushalten getilgt werden.
Treuhandanstalt: hat die Aufgabe, die staatseigenen Betriebe der DDR zu privatisieren; ursprünglich waren Überschüsse erwartet worden, inzwischen ist mit einem Defizit von 275 Milliarden Mark zu rechnen. Ursachen: Übernahme von Altschulden der Betriebe, ökologische Altlasten, Eigenkosten der Treuhandanstalt; das Defizit wird ab 1.1.1995 vollständig in den Erblastfonds übernommen. Auflösung Ende 1994, unklar ist, was mit dann nicht privatisierten Betrieben passiert.
Kreditabwicklungsfonds: übernahm neben den Staatsschulden der DDR die Kosten der Währungsumstellung, die entstanden, weil für Guthaben und Schulden unterschiedliche Kurse galten; der Fonds sollte aus Überschüssen der Treuhand getilgt werden; er wird in den Erblastfonds eingebracht (140 Milliarden Mark).
Altschulden der DDR-Wohnungswirtschaft: 39 Milliarden Mark Schulden aus dem DDR- Wohnungsbau; von 1990 bis 1993 bestand ein Zins- und Tilgungsmoratorium, die gestundeten Zinsen ließen die Summe auf 51 Milliarden anwachsen; ein Teil (31 Milliarden) wird in den Erblastfonds übernommen; Bund und Länder zahlen auch 1995 Zinszuschüsse.
Erblastfonds: faßt Treuhand- und Wohnungsbauschulden sowie den Kreditabwicklungsfonds ab 1.1.1995 zusammen; soll aus dem Bundeshaushalt und Bundesbankgewinnen getilgt werden, die Laufzeit kann über 30 Jahren liegen.
Restsondervermögen Bahn: faßt ab 1.1.1994 die Schulden von Bundes- (55 Milliarden Mark) und Reichsbahn (15 Milliarden Mark) zusammen; Zinsen und Tilgung zahlt der Bundeshaushalt. Christian Rath
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen