piwik no script img

■ Mit Lebensmittelbestrahlung auf du und duTot, aber haltbar

Bonn/Berlin (dpa/taz) – Gammastrahlen töten Zellen ab, radioaktiv bestrahlte Lebensmittel keimen deshalb nicht mehr aus und verschimmeln später. Sogar die Weltgesundheitsorganisation der UNO (WHO) empfiehlt diese Konservierungsmethode, kritische Fachleute warnen jedoch, daß der Teilchenbeschuß giftige und krebserregende Stoffe hinterlassen könnte. Zudem würden hygienische Mißstände durch die künstlich verlängerte Haltbarkeit der Produkte nur verdeckt.

In Brüssel wird an einer Verordnung gebastelt, die gesetzlich erlaubt, was in Deutschland noch verboten, in vielen Ländern Europas aber bereits üblich ist. Wer deshalb sicher sein will, unbestrahlte Lebensmittel einzukaufen, sollte am Obst- und Gemüsestand einen Blick auf das Schild mit dem Herkunftsland werfen. Diesen Rat gibt der SPD-Abgeordnete Klaus Lennartz, der sich für eine EG-weite Kennzeichnungspflicht für radioaktiv bestrahlte Nahrungsmittel einsetzt. Lennartz hat ermittelt, daß in folgenden Ländern der EG Lebensmittel bestrahlt werden:

Belgien: Kartoffeln, Erdbeeren, Zwiebeln, Knoblauch, Schalotten, Pfeffer, Paprikapulver, Gewürze, getrocknete Gemüse, Krabben, Kräutertees.

Dänemark: Gewürze, Kräuter.

Frankreich: Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Schalotten, Gewürze, Getreide, getrocknetes Gemüse, getrocknete Früchte, Geflügelfleisch, Eiweiß, Erdbeeren, gefrorene und gekühlte Krabben, Rosinen, getrocknete Aprikosen.

Großbritannien: sterilisierte Kost für Krankenhäuser.

Italien: Kartoffeln Zwiebeln, Knoblauch.

Niederlande: Getrocknetes, geschnittenes Gemüse (zum Beispiel Spargel), Krabben, Gewürze, Geflügelfleisch, Getreide in Müsli, Hülsenfrüchte, Fischfilets, Muscheln, getrocknete tropische Früchte, sterilisierte Kost für Krankenhauspatienten. nh

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen