piwik no script img

■ Mit Lachshormonen auf du und duStressige Impfung

Berlin (taz) – Das Anwendungsverbot der Europäischen Union für Hormone in der Tierzucht wird brüchig. Die Europäische Kommission hat grünes Licht für ein Wachstumshormon gegeben, das bei der Aufzucht von Tieren eingesetzt werden darf. Somatosalm heißt das Produkt, das die EU-Kommission auf Antrag der belgischen Firma Pharos als „Arzneimittel“ für Lachse eingestuft hat.

Produziert wird das Hormon mit Hilfe genmanipulierter Darmbakterien, denen das ursprünglich aus der Regenbogenforelle stammende Hormon- gen eingepflanzt worden ist. Somatosalm soll dazu genutzt werden, Junglachsen bei der Umstellung von Süß- auf Salzwasser zu helfen.

Um den körperlichen Streß für die Lachse bei der Umsetzung in das salzhaltige Milieu zu mindern, soll den Tieren Somatosalm in den Bauchraum gespritzt werden. Obwohl es keine Daten über gesundheitliche Auswirkungen auf die Verbraucher gibt, kam die Europäische Arzneimittelbehörde in London zu dem Schluß: Das Hormon sei unbedenklich, „es hat keinen Effekt, wenn es in Nahrungsmitteln eingeführt wird“. Die EU-Kommission sah deshalb auch keine Notwendigkeit, Grenzwerte für Hormonrückstände in den Fischen festzulegen.

„Als völlig absurd“ bezeichnete die Europaabgeordnete der Grünen, Hiltrud Breyer, die Zulassung des Hormons. Mit dem Medikament solle „eine Krankheit bekämpft werden, die gar nicht existiert“. Breyer befürchtet einen Präzedenzfall für andere Hormone. So wird seit längerem schon versucht, vor allem von den USA, das generelle Verbot in der EU für hormonelle Leistungssteigerer zu kippen.

Skeptisch über den Nutzen des Somatosalms äußert sich auch Rudolf Laschinger, der in Großbritannien und Norwegen eigene Lachsfarmen besitzt: „Für die Tiere bedeutet die Umstellung auf das Salzwasser schon eine Belastung, aber Streß würde ich das nicht nennen.“ Unter natürlichen Bedingungen müßten die Jungtiere sich ja auch anpassen, erklärt er. Unter Streß würden die Tiere vielmehr leiden, wenn sie geimpft werden. Wolfgang Löhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen