■ Mit Kleinkrediten auf du und du: Konsum auf Pump
Hamburg (taz) – Konsumentenkredite werden immer preiswerter – und doch bleiben sie teuer. So sank der Zinssatz für private Darlehen seit Januar 1996 um fast einen Prozentpunkt. Aber noch verlangen Banken und Sparkassen bis zu 12,95 Prozent Zinsen für Ratenkredite, schreibt die Deutsche Bundesbank in ihrem Monatsbericht September. Verbraucherschützer und Bankkritiker bleiben trotz des Preisverfalls unzufrieden.
Maßstab der Kritik ist die Zinsspanne, also die Differenz zwischen Soll- und Habenzinsen. Diese Zinsmarge wuchs in den neunziger Jahren erheblich zugunsten der Kreditwirtschaft und erreichte Ende des Jahres 1992, pünktlich zum Tiefpunkt der wirtschaftlichen Rezession, den höchsten Stand der zurückliegenden Jahrzehnte.
„Persönlicher Klein-Kredit“ – kurz PKK – hatte die Deutsche Bank ehedem im Jahr 1959 ihr erstes Konsumentendarlehen getauft. Die anderen Großbanken zogen alsbald nach. Mittlerweile summieren sich Privatkredite auf 379 Milliarden Mark – und zwei Millionen Haushalte gelten in Deutschland als hoffnungslos überschuldet. Damals wie heute ist der Konsum auf Pump, insbesondere via Ratenkredit, teuer.
Banken und Sparkassen verweisen bei solchen Tadeln auf ihre teure Verwaltung und auf den Markt. Der schlägt in der Tat gern Kapriolen. So untersuchte die Stiftung Warentest den Modellfall eines Ratenkredits über 20.000 Mark mit fünfjähriger Laufzeit. Die WarentesterInnen ermittelten einen Preisunterschied von sage und schreibe 2.400 Mark.
Eine solch enorme Streubreite ist typisch: Auch die Bundesbank zeigt seit Jahren eine Differenz von jeweils drei bis vier Prozentpunkten zwischen dem billigsten und dem teuersten Ratenkredit. Da erscheint ein Preisvergleich geboten. Wichtig: Grundsätzlich setzen nur wenige Institute ein Girokonto voraus. Wenigstens bei Finanzierungen außerhalb der gängigen Produkt-Palette können sich sogar Verhandlungen mit mehreren Filialen eines Konzerns für den Kunden auszahlen. Und der Dispo vom Girokonto kann bei kurzfristigen Überziehungen selbst über größere Summen günstiger als ein Ratenkredit sein. Denn immerhin fallen die Kosten für die Verträge weg. Hermannus Pfeiffer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen