piwik no script img

■ Mit Hamburger Atomstromern auf du und duSPD will verkaufen

Hamburg (taz) – Die Hamburger SPD-Senatoren Fritz Vahrenholt (Umwelt) und Ortwin Runde (Finanzen) sind sich nach NDR-Informationen einig, die städtische Aktienmehrheit an den Hamburgischen Electricitätswerken (HEW) abzugeben. Dabei hatte der Parteitag der Elbsozis erst im November nach hitziger Debatte beschlossen, daß die Stadt unbedingt eine Aktienmehrheit von mindestens 51 halten und sich so den Einfluß auf die Atompolitik der HEW sichern soll.

Das Senatsduo soll sich dagegen geeinigt haben, den Hamburger HEW-Anteil von derzeit 73 Prozent auf 42 Prozent herunterzufahren, um die Kassen der Hansestadt zu füllen. Geschätzter Wert des Aktienpaketes: 1,4 Milliarden Mark. Bereits am Rande des SPD-Parteitags hatte Sparsenator Runde getönt, sich an das Votum der Delegierten nicht halten zu wollen. Vahrenholt und Runde bezeichneten die NDR-Meldung zwar als „aus der Luft gegriffen“, wollten sich aber auch auf Nachfrage nicht darauf festlegen, daß ein Abtritt der Aktienmehrheit für sie nicht zur Debatte steht.

In der Zentrale des Stromversorgers, der an den Atommeilern in Krümmel, Brunsbüttel, Brokdorf und Stade beteiligt ist, löste die Nachricht von den Verkaufsabsichten gestern einigen Wirbel aus. Die HEW- Bosse um Vorstandssprecher Manfred Timm hatten in der Vergangenheit ebenfalls gegen eine Abgabe der Aktienmehrheit opponiert. Sie wollen allenfalls zwei Aktienpakete von jeweils gut zehn Prozent an die PreussenElektra und den Berliner Stromversorger Bewag transferiert sehen. Die HEWler wollen damit verhindern, daß einer der Konkurrenten die Sperrminorität von 25 Prozent der Wertpapiere erhält und so die Unternehmenspolitik blockieren kann. Marco Carini

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen