Mit 22 im Kieler Landtag: Jetzt wird's ernst
Der Pirat Sven Krumbeck wird mit 22 Jahren der jüngste Abgeordnete im neuen Kieler Landtag. Vorher geht er mit der Oma angemessene Kleidung kaufen.
HAMBURG taz | Sein erstes Piratentreffen besuchte Sven Krumbeck im Jahr 2007. Damals war er 17 Jahre alt, leidenschaftlicher Computerspieler und viel unterwegs im Internet. Auf einer Szeneplattform fand er Beiträge der Piraten über Freiheit im Netz, über Internetsperren, über die Frage, ob der Bürger gläsern werden solle oder der Staat. „Es waren genau meine Themen“, sagt Krumbeck.
Krumbeck ging zum Piratenstammtisch in Kiel und stellte sich vor mit dem Hinweis, dass ihn Politik bisher nicht interessiert habe und man ihm erstmal den Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme erklären müsse. Ausgelacht hat ihn niemand. „Die haben gesagt: Wir erklären dir das.“
Mittlerweile ist Krumbeck 22 Jahre alt, hat den Piraten-Landesverband Schleswig-Holstein mitgegründet und weiß sehr genau, dass es 8,2 Prozent der Zweitstimmen waren, die die Piraten bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein geholt haben. Die Piraten stellen damit im neuen Landtag sechs Abgeordnete und Krumbeck wird als jüngster in den Landtag einziehen.
Welche Ziele er verfolgen wird? „Bildung und Jugend sind meine Steckenpferde“, sagt Krumbeck. Er wolle Chancengleichheit, mehr Medienkompetenz in der Lehrerausbildung und eine Schulpolitik, die sich nicht ständig ändert. Wie steht er zum längeren gemeinsamen Lernen, wie es Grüne, SPD und SSW wollen? „Wir haben in der Partei noch keinen Beschluss dazu. Ich finde, das längere gemeinsame Lernen ist ein guter Weg.“
Selbst hat Krumbeck die Realschule abgeschlossen und eine Ausbildung zum Mediengestalter gemacht. Seine Stelle bei einer Werbeagentur in Kiel ist kürzlich ausgelaufen. Wenn es Anfang Juni im Landtag weitergeht, will Krumbeck seinen Job sehr ernst nehmen und das durch angemessene Kleidung zum Ausdruck bringen. „Ich werde vorher nochmal mit meiner Oma zum Einkaufen gehen“, sagt er. „Wahrscheinlich wird es ein Anzug.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau