piwik no script img

Misshandlungen in IndonesienEmpörung über Foltervideo

Ein Film zeigt mutmaßliche indonesische Sicherheitskräfte bei der Folter zweier Männer aus Papua, wo Menschenrechtsverletzungen weit verbreitet sind.

Messer am Kopf: Ausschnitt aus dem Foltervideo. Bild: Screenshot von www.ahrchk.net

BERLIN/JAKARTA taz | Ein der unabhängigen Organisation Asiatische Menschenrechtskommission (AHRC) in Hongkong zugespieltes Video mit brutalen Folterszenen mutmaßlicher indonesischer Sicherheitskräfte an zwei Männern in Papua sorgt für Empörung. Menschenrechtsorganisationen fordern von der Regierung des südostasiatischen Landes Aufklärung und eine Bestrafung der Täter. Der Sprecher des Militärs in Papua, Oberst Susilo, versprach dies, erklärte aber sogleich, das Video stamme wohl aus einer anderen Zeit und "wurde von jemandem veröffentlicht, damit wir schlecht aussehen."

Der nationale Polizeisprecher Marwoto Soeto sagte, zunächst müsse die Authentizität des Videos geprüft werden. Stamme es von Menschen, die Indonesiens Image beschmutzen wollten, werde gegen sie ermittelt.

Seit dem Sturz des Diktators Suharto 1998 hat sich Indonesien demokratisiert und die Macht seines Militärs reduziert. Doch fühlen sich die Menschen in der rohstoffreichen östlichen Region Papua weiter von Jakarta kolonisiert. Die Papuas sind im Unterschied zur malayischen Mehrheitsbevölkerung Melanesier und protestieren immer wieder gegen brutale Übergriffe der Sicherheitskräfte. Diese bekämpfen dort eine kleine Unabhängigkeitsguerilla (Bewegung Freies Papua - OPM), unterdrücken aber vor allem friedliche Proteste für Selbstbestimmung.

Das wahrscheinlich mit einem Handy von den Folterern selbst aufgezeichnete Video, das am Sonntag zunächst im Videoportal Youtube zu sehen war und dort am Montag wegen seiner grausamen Szenen gelöscht wurde, ist seitdem nur noch in einer entschärften Version auf der AHRC-Webseite zu sehen. Es zeigt, wie gefangene und auf dem Boden kauernde Papuas von mutmaßlichen Sicherheitskräften mit Stiefeln getreten und beschimpft werden. Anschließend werden zwei Männer von Bewaffneten in olivgrünen Uniformen gefoltert, um ihnen Informationen über ein Waffenversteck abzupressen. Dabei werden einem nackten Mann mit einem brennenden Stock die Genitalien verbrannt, auch wird ihm ein Plastiksack über den Kopf gestülpt. Dem anderen wird ein Gewehr an den Mund gehalten und später mit einer an sein Gesicht gedrückten Machete gedroht, den Kopf abzuschneiden.

Die Identität der Opfer ist nicht zweifelsfrei geklärt. Bei einem soll es sich um ein Mitglied eines Kirchenrats handeln, der in der Region Puncak Jaya zufällig an einer Straße wartete, als Sicherheitskräfte vorbeikamen. Der Mann war danach verschollen, Ende 2009 wurde seine Leiche gefunden. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Film zwei Männer zeigt, die im Mai 2010 mutmalich von Sicherheitskräften getötet wurden.

Auf dem Video, dessen Authentizität zunächst nicht geklärt werden kann, ist nicht zu erkennen, ob die Foltererr mutmaßliche Polizisten oder Soldaten sind. Menschenrechtsorganisationen beklagen immer wieder das brutale und straflose Vorgehen der indonesischen Sicherheitskräfte in der Region. Doch die Regierung in Jakarta erlaubt weder unabhängigen Organisationen noch ausländische Journalisten dort zu recherchieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • MH
    Markus Hagenauer

    Folterungen, Vergewaltigungen und das spurlose Verschwinden von politischen Aktivisten sind in West Papua seit dem Einmarsch Indonesiens in den 60er Jahren an der Tagesordnung. Dank dem Auftauchen dieser schrecklichen Videos, ist diese vergessene Region wieder in den Blick der Weltöffentlichkeit gerückt. Leider wurde in den deutschen Medien beispeilsweise im Vergleich zu den britischen, niederländischen, amerikanischn oder auch französichen Medin kaum darüber berichtet, obwohl gerade Deutschland als ehemaliger Kolonialherr in Neu Guinea eine historische Veranrwortung für die Region hat. Leider scheinen die gravierenden Menschenrechtsverletzungen nich nur einen großteil der Presse, sondern auch unsere Regierung kalt zu lassen. Weder Frau Merkel noch Herr Westerwelle haben sich bislang zu den Videos geäußert.

     

     

    @atypixx: Dort gibt es sehrwohl viel Öl, Gold und Kupfer. Indonesien war nur so geschickt, die Schürfrechte an US-Firmen zu verkaufen (noch bevor West Papua annektiert wurde) um sich so die Unterstützung der USA zu sichern.

  • W
    wiewaswo

    Ist mal wieder Empörung angesagt.

    Auf Kommando schämen. Heul......

    Die Gewalt gegen Menschen, die sich den Milliardeninteressen,

    der Naturzerstörung in Indonesien entgegenstellen ist seit Jahrzehnten bekannt.

    Das der indonesische Staat auf der Seite der Reichen steht......

    Gaaaanz,gaaaanz neu.

     

    Wir sind dabei aber alles andere als ganz unschuldig. Wieso?

    Ganz einfach: Wir konsumieren diese dort hergestellten Produkte.

    Palmöl, Holz etc. .

    Wir besitzen Aktien von Firmen(Nestle, Unilever...), die massiv daran verdienen.

    Wird sich auf absehbare Zeit wahrscheinlich nicht ändern.

    Und es ist ja gaaanz weit weg.

  • A
    atypixx

    ´Der Sprecher des Militärs in Papua, Oberst Susilo, versprach dies, erklärte aber sogleich, das Video stamme wohl aus einer anderen Zeit und "wurde von jemandem veröffentlicht, damit wir schlecht aussehen."´

     

    Ja, sieht in der Tat schlecht aus, regelrecht ekelhaft sogar. Ein Glück für Jakarta, dass die kein Öl haben, denn andernfalls wären solche Menschenrechtsverletzungen ja in keiner Weise hinnehmbar ;-)