Missbrauch an der Odenwaldschule: Sechs Verfahren eingestellt
Im Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen an der Odenwaldschule hat die Staatsanwaltschaft Darmstadt fast die Hälfte der 13 Ermittlungsverfahren eingestellt.

DARMSTADT dpa | 13 Ermittlungsverfahren gab es zum Missbrauch an der hessischen Odenwaldschule, sechs davon wurden jetzt eingestellt, allerdings aus sehr verschiedenen Gründen.
"In zwei Verfahren waren keine konkreten Straftatbestände zu erkennen", sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Darmstadt. Zwei beschuldige Lehrer sind tot, in zwei weiteren Fällen seien die zur Last gelegten Taten verjährt, so der Sprecher.
Sieben Verfahren sind noch offen, sechs gegen ehemalige Lehrer und ein Verfahren gegen einen beurlaubten Pädagogen, erklärte der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Unter die noch offenen Verfahren fallen auch die Ermittlungen gegen den als Hauptbeschuldigten geltenden früheren Schulleiter Gerold Becker.
Der Sprecher des Trägervereins der Schule, Philipp Sturz, kündigte unterdessen seinen Rücktritt an. Sturz hatte acht Vereinsmitglieder, die schon während des über Jahre verschleppten Skandals Verantwortung trugen, ultimativ zum Rücktritt aufgefordert, aber keine Antwort erhalten.
In einem Eilverfahren hatte das Landgericht Darmstadt am Mittwoch einem Ex-Schüler der Odenwaldschule untersagt, er könne Vorfälle von sexuellem Mißbrauch aus eigenem Erleben beschreiben. Das Gericht verbot dem heute 48jährigen außerdem, einem Lehrer "eine verbotene sexuelle Beziehung zu einer Schülerin" zu unterstellen. Der 57 Jahre alte Lehrer war bis vor kurzem an der Schule tätig gewesen und ist seit Bekanntwerden der Vorwürfe beurlaubt.
Der Missbrauchsskandal könnte für die Schule auch finanzielle Folgen haben: Die örtlichen Jugendämter wollen bis auf weiteres keine Mädchen und Jungen mehr im Rahmen der Jugendhilfe an die UNESCO-Modellschule schicken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin