• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 4. 2020, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Taxonomie der Unordnung

    Das „Wörterbuch der Gegenwart“ kartografiert künstlerisch und theoretisch unsere Zeit  Miryam Schellbach

    • 15. 10. 2019, 00:00 Uhr
    • literataz, S. 30 ePaper 14 Alle,Berlin,Nord
    • PDF

    Yalla, Widerspenstige

    Es gibt einen Trend im Sachbuch-Segment zum Autobiografisch-Identitätspolitischen. Ein kleiner Überblick  Miryam Schellbach

    • 11. 8. 2019, 19:06 Uhr
    • Politik
    • Amerika

    Buch zur US-Innenpolitik

    Die Logik der Aufstandsbekämpfung

    Keine Unterschiede? Bernard Harcourt stellt die drei letzten US-Präsidenten in eine Reihe. Was sie eint? Der autoritäre Verdacht gegen die eigenen Bürger.  Miryam Schellbach

    Schwer bewaffnete US-Polizisten stehen einem schwarzen Demonstranten gegenüber
    • 20. 6. 2019, 13:21 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Ehrenvorlesung in Frankfurt

    In Flip-Flops zu Habermas

    Wie beim Konzert einer Rocklegende: Der bedeutende Philosoph kehrt für eine Ehrenvorlesung an seine Alma Mater zurück.  Miryam Schellbach

    Porträtaufnahme von Jürgen Habermas
    • 1. 1. 2019, 19:24 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Essayistin Enis Maci

    Lipgloss lässt Kritik erst glänzen

    Essays erleben eine Blütezeit. Enis Maci dreht in ihren winzigste Trümmer der Geschichte, bis sie zum Prisma gesellschaftlicher Komplexität werden.  Miryam Schellbach

    Eine Frau in schwarzem T-Shirt
    • 26. 7. 2018, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Die Geschichte des geschundenen Körpers

    Der Erfolgsautor Édouard Louis erzählt in „Qui a tué mon père?“ („Wer hat meinen Vater umgebracht?“) den individuellen Verfall des Vaters entlang der Geschichte der französischen Sozialreformen  Miryam Schellbach

Miryam Schellbach

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln