Miroslav Klose in Italien: In drei Monaten zum Mythos
Seit Juli spielt Miroslav Klose bei Lazio Rom. Doch das reicht für die Herzen der Fans. Sie sehnten sich nach einem Spieler, der arbeitet, nicht wettet und Tore schießt.
In Deutschland hat ihn Mario Gomez ausgestochen. In Italien ist Miroslav Klose zum Mythos aufgestiegen. Wegen seines Siegtors beim römischen Derby wandelte die Gazzetta dello Sport seinen Vornamen schlicht zu "Mito" (Mythos) um.
Angesichts der langen Besiedlungsgeschichte der Ewigen Stadt mutet das ein wenig vorschnell an. Respekt und Wertschätzung erwarb sich Klose in den drei Monaten seines Hierseins aber doch in großem Maße. Zunächst eroberte er durch seine leise und bescheidene Art die Herzen.
Nach einer Trainingseinheit mit der Nachwuchstruppe - bei seiner Rückkehr von der Nationalmannschaft hatten seine angestammten Kollegen das Training schon beendet - stopfte er eigenhändig die Bälle ins Netz.
In der Profi-Abteilung befördert er die Bälle regelmäßig in das große, an Pfosten und Latte befestigte Netz. Sechs Tore in acht Saisonspielen lautet die Bilanz. Einen Goalgetter mit ähnlichen Quoten hatte Lazio zuletzt mit Beppe Signori - der ist gerade in den Wettskandal verwickelt -, Giorgio Chinaglia - der spielte eine Schlüsselrolle beim Versuch der Camorra, Mehrheitsaktionär bei Lazio zu werden - und Hernan Crespo. Gegen Letzteren liegt nichts vor, sein tolles Lazio-Jahr aber auch schon eine Dekade zurück.
Klose glänzt nicht nur durch Tore, sondern auch durch seine Bereitschaft, hinten auszuhelfen. Er liefert ein Arbeitsprogramm ab, dem sich Altstars in der Serie A gern verweigern. "Er ist ein ganz wichtiger Spieler für uns. Seine Einsatzbereitschaft ist vorbildlich, seine Spielintelligenz groß, und vorn ist er eine verlässliche Größe. Klose ist ein kompletter Spieler", lobt ihn Trainer Reja.
Mit seinem Wechsel zu Lazio hat Klose sich eine gute Ausgangsposition für den Kampf um die Tickets für die EM in seinem Geburtsland verschafft. An Spielpraxis wird es ihm hier nicht mangeln. "Ich habe mich prima eingelebt und könnte mir vorstellen, sehr lange hier zu bleiben", sagt er.
Sein Trainer vernahm es mit Freude. Reja verlässt sich gern auf ältere Spieler. "Die Jungen rennen, aber die Alten wissen, wo es langgeht", kommentierte er den Sieg seiner Oldie-Truppe über den radikal verjüngten AS Rom.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!