Minogues neues Album: Die Probleme von Kylie 3.0
"X" ist das erste Album seit ihrer Genesung. Doch die sich immer wieder neu erfindende Kunstfigur Kylie Minogue scheint dabei nicht so recht zu wissen, wohin.
"X" heißt Kylie Minogues neues Album, und bevor es zu Missverständnissen kommt: Nur weil sie vor zwei Jahren an Brustkrebs erkrankt war, einen langen, erfolgreichen Kampf gegen die Krankheit führte und sich nun auf der Rückseite der CD-Hülle im Negativ abbilden lässt, ist dieser Titel noch lange keine Anspielung auf eine Röntgenuntersuchung. Es ist einfach ihr zehntes Album.
Dass man sich diese Frage aber überhaupt stellt, ist das Problem von "X": Man könnte auch sagen, das Problem von Kylie 3.0. Kylie 1.0 war die "Neighbours"-Darstellerin und Bubblegumpop-Sängerin, die heute längst vergessen wäre, hätte es nicht Kylie 2.0 gegeben. Diese wiederum entstand Mitte der Neunziger, und ihre große Kunst war es, die Masken der Sexualität an jenen utopischen Ort des Begehrens zu tragen, der mit Disco nur unzureichend beschrieben ist. Kylie 2.0 war eine Kunstfigur, die sich für jedes Stück neu erfand, in immer neuen Varianten Glück, Verlangen, Sehnsucht, Spaß, Durcheinander, Unschuld, Schmerz, Schönheit, Dunkelheit, Ordnung und all die anderen Dinge des Sex zu verkörpern wusste. Anders als etwa Madonna war sie dabei reine Inszenierung.
Der ganz reale Körper von Frau Minogue beendete die Epoche Kylie 2.0. Nicht nur weil er krank und wieder gesund wurde. Auch weil dieses detaillierte Wissen um Genesungsfortschritte (in Australien schnellte die Zahl der Frauen, die zu Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen gingen, so sehr in die Höhe, dass man mittlerweile vom "Kylie-Effekt" spricht) und das dazugehörige Beziehungsdrama (erst wurde sie von ihrem Freund gepflegt, als er damit fertig war, ließ er sie sitzen) die Kunstfigur zum Menschen machte.
Das Problem von "X" ist, dass Kylie 3.0 kein Mittel findet, diesen neuen Umstand künstlerisch zu verarbeiten. Die Leichtigkeit ist weg - was nun? Ein gangbarer Weg wäre gewesen, diese realen Erfahrungen von Leid und Drama in Musik umzugießen - die künstlerischen Formen dafür stehen bereit, die Neuerfindung von Kylie 3.0 als Diva wäre auch der schwulen Community gut zu vermitteln gewesen, dem Kern ihrer Fanbasis.
Dass sie dies nicht tut, dass sie sich nicht zum Opfer stilisieren möchte, ist ihr natürlich hoch anzurechnen - wenn sie eine überzeugende Idee hätte, wo es denn sonst hingehen soll. Die gibt es aber nicht. Der Euro-Disco-Sound von "X" bemüht sich um eine angekränkelte Leichtigkeit, die wider besseres Wissen so tut, als sei nichts gewesen. Nur in der schönen Single "2 Hearts" weiß das tatsächlich zu überzeugen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland