Minderheitensprache: Abitur auf Friesisch
Die Kieler Landesregierung will Nordfriesisch in der Schule stärken. Aber so lange sich nicht mehr Schüler und Eltern für die Sprache interessieren, wird das schwer.
HAMBURG taz | Es war eine Premiere: Zwei Schülerinnern legten im vergangenen Jahr in Wyk auf Föhr eine Abiturprüfung im Schulfach Friesisch ab. Für die zwei Frauen war es ihr fünftes Prüfungsfach, in dem sie drei Jahre lang am Gymnasium unterrichtet wurden. Geht es nach den Plänen der schleswig-holsteinischen Landesregierung, sollen die beiden keine Ausnahme bleiben.
Bisher können Schüler nur am Gymnasium auf der Nordseeinsel eine Abiturprüfung im Fach Friesisch ablegen. Auf dem nordfriesischen Festland gibt es keine weiterführende deutsche Schule, die Friesisch als freiwilliges Schulfach oder als AG anbietet. Aber es gibt frische Zahlen aus dem Kieler Bildungsministerium: Demnach werden in diesem Schuljahr insgesamt 802 Schüler in Friesisch unterrichtet – an 13 deutschen Schulen und an drei der dänischen Minderheit. Es sind vor allem Grundschulen.
Die Kieler Landesregierung aus SPD, Grünen und SSW, der Partei der dänischen Minderheit in Deutschland und der Friesen, hat sich in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, Friesisch in Schulen und Kitas zu „stärken und auszuweiten“. Was dieses Versprechen konkret heißt, wird nun langsam deutlich: Das Bildungsministerium hat angekündigt, dass im Ganztagsbereich der Regionalschule, so nennen sich in Schleswig-Holstein die fusionierten Real- und Hauptschulen, und am Gymnasium in Niebüll ab dem nächsten Schuljahr Friesisch angeboten werden soll. Immerhin sprechen schätzungsweise rund 10.000 Menschen in Nordfriesland und auf der Insel Helgoland Nordfriesisch. Und zur friesischen Minderheit zählen sich etwa 50.000 Menschen – im Kreis Nordfriesland leben insgesamt etwa 160.000 Menschen.
Gerd Vahder ist Schulleiter der Grundschule im Dorf Risum-Lindholm bei Niebüll und Fachberater für Friesisch. Er wirbt für das Fach – und die Mehrsprachigkeit. Friesisch zu lernen, „sensibilisiert für weitere Sprachen“, sagt er. Es öffne Horizonte. Schon die offizielle Unterstützung der Landesregierung werte das Fach auf. Und er erzählt, was sich hinter den Kulissen ändert: Die Schulen in Nordfriesland sollten ermutigt werden, Friesisch anzubieten – genauso stehe die Entwicklung eines Lehrplans für die Klassen 5 bis 10 auf dem Programm.
Doch am Ende steht und fällt die Idee mit dem Interesse der Schüler – und ihrer Eltern. Denn nur wenn es genügend Interessenten gebe, so das Versprechen des Friesisch-Erlasses aus dem Jahr 2008, werde ein Angebot eingerichtet – das Kultusministeriums verlangt „in der Regel mindestens 12 Teilnehmer“ in einer Lerngruppe, die auch jahrgangsübergreifend und schulartübergreifend zusammengesetzt werden darf. „Wenn mehr Eltern Friesisch-Unterricht gut finden“, sagt Vahder, „würde es auch mehr Angebote geben.“
Leser*innenkommentare
heinzl
Gast
Warum werden die Prüfungen an Gymnasien und Universitäten nicht mehr in lateinischer Sprache gehalten - weil die die Sprache sich überlebt hat. Man kann Sprachen nicht künstlich am Leben erhalten, wenn kein Bedarf mehr da ist. Da helfen alle Verordnungen und Lehrpläne nicht.
Martin
Gast
"A Dialect is a Language without an Army."
Heisst: Die Politik definiert, was "Sprache" und was "Dialekt" ist.
Nationalsprachen sind entscheidende Parameter bei der Konstituierung von Nationalstaaten, nicht mehr, nicht weniger. Durch sie wurde u.a. die Illusion eines Zusammengehörigkeitsgefühls, also einer Legitimation, geschaffen...- und damit gleichzeitig die Abgrenzung von anderen Nationen.
Bestes Beispiel hierfür ist Niederländisch - für Westdeutsche ein niederdeutscher Dialekt, für die Niederländer selbst längst Nationalsprache geworden.
Und sogar in der Schweiz wird immer wieder diskutiert, das Schwyzerdütsche als vom Deutschen unabhängige Nationalsprache zu konstituieren.
Und auch das Bairische wird von den Sprechern als weit mehr, als ein Dialekt empfunden, alleine schon wegen der hohen Zahl der Sprecher in Bayern, Östereich und Südtirol.
Wolfgang Banse
Gast
Friesisch ist wie Niederdeutsch ein Kulturerbe,eine Sprache,kein Dialekt wie Bayrisch,Hessisch zum Beispiel.Als wahlpflichtangebot sollte Friesisch,wie auch Niederdeutsch im den Kitas und Schulen angeboten werdendamit dieses Sprachgut weiter lebt und an kommende Generationen weiter gegeben werden kann.